UNSER KOLPING-SHOP IST ONLINE

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie

Viel Spaß mit unserer Kollektion mit Kolping- und Kolpingjugend-Logo! Du hast die Wahl, ob du lieber einen Hoodie, ein T-Shirt oder ein Poloshirt tragen möchtest. Auch kannst du zwischen Männer-, Frauen- und Kinderschnitten wählen.

Ausflug in den Kletterwald

Kolpingjugend

Die Kolpingjugend meisterte am 9. September 2023 viele Hindernisse im Kletterwald Schloss Scherneck. 

Das größte Spinnennetz der Welt ist 180 m lang, so sagt es zumindest die AVV Busanzeige. In großen Spinnennetzen sind wir auch bei unserem Ausflug in den Kletterwald geklettert. An Bord unserer Busbesatzung waren insgesamt 23 Kolpingjugendliche, welche die unterschiedlichsten Hindernisse im Kletterwald Schloss Scherneck bewältigten. In mehreren Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kletterten Klein und Groß gemeinsam.

Nach der aufregenden Action haben wir uns im örtlichen Biergarten gestärkt, bevor wir wieder den Heimweg antraten. 

Wikingerschach

Kolpingjugend

Am 18. August 2023 trafen sich ca. 20 Kolpingmitgliedern am Bolzplatz in der Krumbacher Straße und spielten bei schönstem Sommerwetter einige Runden Wikingerschach.

 
Ursprünglich wurde von der Kolpingjugend ein Wikingerschach-Turnier im Rahmen des Bobinger Ferienprogramms geplant. Dies musste leider wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl ausfallen. Stattdessen fand ein geselliger Kolpingabend statt. 

Saubere Gruppenstunde

Kolpingjugend

Eine gute Idee setzte die jüngste Mädelsgruppe in ihrer Gruppenstunde im Juli um. Sie betätigten sich als Müllsammler und sorgten für ein Stückchen Sauberkeit.

Die Kolpinggruppe „die Wilden Hühner“ haben am Mittwoch, den 19.07. eine Müllsammelaktion um das Laurentiushaus gestartet. Genauso wild wie ihr Name haben sie eine halbe Stunde lang Plastik aus Wegen, Hecken und Büschen gezupft! Zum großen Schrecken aller haben wir von den zunächst unscheinbaren Zigarettenstummel wohl über hunderte aufgepflückt. Damit war der Sack zwar am Ende nicht ganz voll, dafür das kleine Stück Stadt deutlich zigarettenfreier. Zur Belohnung für die schwitzenden Hände unter den Gummihandschuhen gab es dann natürlich ein leckeres Eis. Auch durch die Bestätigung einiger Passanten wurde uns schnell klar, dass wir noch mehr solcher Aktionen starten wollen. Am Ende stellte ein Grüppling weise fest: „wenn jeder Bobinger eine halbe Stunde Müll sammeln würde, wäre die Stadt wohl ziemlich schnell sauber!“
Solche wertvollen Gedanken möchten wir an alle weitergeben! Heb doch auch du auf deinem Weg mal eine Plastiktüte auf und werfe sie in den nächsten Müll!
Danke an alle Hühner von euren stolzen Oberhühnern Ellen und Lena!

die wilden Hühner in Aktion

Gemeinsames Klausurwochenende

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie

Eine Premiere fand vom 14. bis 16. Juli in Roggenburg statt: Kolpingjugend und Vorstand fuhren gemeinsam ins Klausurwochenende. Diese vor allem organisatorische Herausforderung nahmen Herbert Hiemer und Dominik Weishaupt als Moderatoren an und begleiteten die 18 Bobinger durchs Wochenende.

Am Freitagnachmittag machten sich verschiedene Fahrgemeinschaften und auch zwei Radler rechtzeitig auf den Weg durch die Stauden, um dann mit dem gemeinsamen Abendessen im Bildungszentrum des Klosters ins Wochenende zu starten. Mit im Gepäck hatten wir Bobinger eine Fülle an Themen und Inhalten, die uns am Herzen lagen. Nach den Neuwahlen im März, wollten wir uns aber auf jeden Fall auch besser kennenlernen und das Vertrauen für die gemeinsame Arbeit festigen. So war es für die Moderation keine leichte Aufgabe die Balance zwischen Erarbeiten von Ergebnissen und Teambuilding zu finden. Sie gestalteten den Einstieg ins Wochenende, indem sie Bewegung mit Impulsen und Nachdenken kombinierten. Natürlich durfte auch eine Erwartungsabfrage nicht fehlen: “Was muss passieren, dass das Wochenende für Dich ein Erfolg ist?” In Zweiergruppen machten wir uns im Haus und Gelände auf die Suche nach einem geeigneten Fotomotiv, um unsere Herausforderung für die Zukunft bildlich festzuhalten. Auch hier mischte sich auf lockere Art Spaß und Inhalt. Ebenso gelungen und teamfördernd war auf jeden Fall der gesellige Ausklang am späteren Abend mit viel Lachen, einer Schafkopfrunde und zwanglosen Gesprächen, die sich doch auch immer wieder um Kolpingerlebnisse und Erinnerungen drehten. Nach einer teilweisen kurzen und in den frühen Morgenstunden auch unruhigen Nacht, ging es im Anschluss an einen Morgenimpuls von Lukas in getrennten Gruppen in den Samstag. 

Getrennte Einheiten am Samstag

Der Vorstand griff Punkte aus den am Abend gesammelten Herausforderungen für die Zukunft auf und erarbeitete sich Konsens bei Themen, die im Alltagsgeschäft aus Mangel an Zeit für Diskussionen immer wieder untergehen. Dabei ging es u.a. um bereits gefasste Beschlüsse, die Geschäftsordnung, die Aufgabenverteilung im Vorstand oder auch ein Konzept für Kolpingzimmer und Küche.

Die Schwierigkeit sich gegenseitig zu informieren und nicht aus den Augen zu verlieren, lösten die Moderatoren indem nach jeder Einheit ein Bote mit einer kurzen Zusammenfassung ins andere Gremium entsendet wurde.

Das Jugendleitungsteam beschäftigte sich am Samstag unter anderem mit den Zielen für die kommende Amtsperiode, der Programmplanung und dem Thema Jugendgruppen & Gruppenleiter. Hier die Zusammenfassung:
Zu den Vorsätzen für die nächsten 3 Jahre zählt zum Beispiel allen Jugendlichen ein interessantes Programm zu bieten, die Kolpingjugend zukunftsfähig aufzustellen sowie weiterhin qualitativ hochwertige Gruppenstunden bieten zu können.
So haben wir uns dazu entschlossen die Programmplanung halbjährlich anzugehen. Dadurch soll eine gleichmäßige Verteilung der Aufgaben im Jugendleitungsteam erreicht werden und ein abwechslungsreiches Programm für Jugendliche jeden Alters geboten werden. Um Jugendliche weiterhin für ehrenamtliches Engagement gewinnen zu können, wird eine Imagekampagne zur ehrenamtlichen Arbeit in der Kolpingjugend bzw. Kolpingsfamilie Bobingen geplant. Diese soll vor allem den Spaß, die Freude und die Bedeutung des Ehrenamtes in den Vordergrund stellen.
Ein wichtiges Thema waren außerdem die Jugendgruppen, sowie die Zusammenarbeit mit den Gruppenleitern. Diese wollen wir weiterhin stärken und haben uns hierzu konkrete Maßnahmen vorgenommen. Zudem möchte das Jugendleitungsteam demnächst wieder allen Jugendgruppen einen Besuch abstatten. Besonderen Spaß hatten wir an der kreativen Gestaltung der Botengänge ins Vorstandsgremium und durch einige Teambuildingeinheiten konnte das Jugendleitungsteam zusammenwachsen und sich besser kennenlernen.
Positiv gestimmt blicken wir auf die nächsten 3 Jahre und hoffen mit unserer Arbeit viele Jugendliche zu begeistern.

Gemeinsamer Ausklang am Samstagabend.

Nach einem extrem heißen Tag flohen wir am Abend nochmals gemeinsam nach draußen in den kühleren Baumschatten. Dort kam es dann zu heißen Diskussionen. Wie in jeder Familie sind auch in einer Kolpingsfamilie nicht immer alle gleicher Meinung oder setzen andere Prioritäten. Doch auch das gehört dazu und mit guter Gesprächskultur und gegenseitiger Wertschätzung stand dem unterhaltsamen Abend nichts mehr im Wege. 

Endspurt am Sonntag

Ziemlich müde und auch etwas erschöpft nahmen wir auch am Sonntagvormittag noch weitere Themen in Angriff. Die Jugend widmete sich dem 72h-Projekt und sammelte Ideen für 2024.  Der Vorstand warf einen Blick auf den Ablauf von Sitzungen und die Unterlagen zur Renovierung des Kolpingzimmers. Anschließend wurde die Anforderungsliste für den Raum mit den Wünschen der Jugend ergänzt. Zum Abschluss befassten wir uns noch recht kurzweilig mit dem neuen Leitbild des Bundesverbandes und brachten uns inhaltlich auf einen gemeinsamen Wissenstand zu den Themen Jubiläum 2025 und Workshop Jugendleitungsteam und Vorstand, der 2022 noch in alter Besetzung stattgefunden hatte.

Nach dem Mittagessen und einem intensiven Wochenende mit vielen Eindrücken und schönen persönlichen Begegnungen fuhren wir wieder grüppchenweise nach Hause. Einiges muss sich erst setzen und anderes wiederum noch umgesetzt werden. Sicher ist jeder konnte etwas für die weitere gemeinsame Amtszeit mitnehmen.

Ein herzlicher Dank gilt unseren Moderatoren Herbert und Dominik, die dieses Wochenende vorbereitet und durchgeführt haben.

Städtetrip Wien

Kolpingjugend

Die Junge Erwachsenen Fahrt ging vom 18. bis 21. Mai 2023 nach Wien. Ein Reisebericht.

Für 25 junge Personen unserer Kolpingsfamilie brachte der diesjährige Vatertag nicht nur die Radtour zum traditionellen Gottesdienst an der Scheppacher Kapelle mit sich, sondern auch eine Zugfahrt nach Wien. Um 16:30 Uhr fanden sich die Mitfahrenden am Bobinger Bahnhof ein, um gemeinsam die fünfstündige Zugfahrt anzutreten. Doch auch diese Zeit verging mit der Aussicht auf die rosigen Pläne des Wochenendes schnell. Denn die Intention dieser Fahrt hat sich auf zwei wesentliche Grundgedanken bezogen: In guter Gemeinschaft die schöne Stadt Wien erkunden.

Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, hat das vierköpfige Vorbereitungsteam bereits einige Highlights und Sehenswürdigkeiten in einem ganz eigenen Kolpingjugend Bobingen Reiseführer zusammengetragen. Den Reiseführer der Kolpingjugend gibt es hier für euch zum Download. Rückblickend können die Teilnehmenden auf eine tolle Zeit und viele schöne Erinnerungen zurückschauen. 

Reisetagebuch Wien

Was die Reisegruppe während ihres Aufenthaltes in Wien erlebt und gesehen hat, erfahrt ihr im Reisetagebuch.

Donnerstag 18.05.2023

Nach kurzen Umsteigestopps in Augsburg und Salzburg kamen wir am späten Donnerstagabend mit etwas Verspätung am Wiener Hauptbahnhof an. Kurz darauf bezogen wir die Zimmer in unserer etwa 10 Fußminuten vom Bahnhof entfernten Unterkunft.  Anschließend wurde das Wiener Nachtleben schon mal etwas erkundet, bevor es dann am Freitagvormittag auch mit dem kulturellen Programm los ging.

Freitag 19.05.2023

Am Freitag führte unser erster Weg zum Schloss Schönbrunn. Das Anwesen umfasst neben dem Schlossgebäude unter anderem die Gloriette, den beeindruckenden Schlosspark mit vielen Gartenanlagen, einen Tiergarten sowie einige weitere Attraktionen. Einen genaueren Blick haben wir bei einer Besichtigung in das Innere des Schlosses geworfen. Vom Toilettenstuhl Kaiser Franz Josephs II über eine eingedeckte Tafel der Habsburger bis hin zum pompösen Schlafgemacht Maria Theresias war hier alles zu sehen. Während die einen durch die beeindruckenden Räume des Schlosses spazierten, genoss der andere Teil der Gruppe das tolle Wetter im Tiergarten Schönbrunn – dem ältesten noch bestehendem Zoo der Welt.

Im Anschluss ging es für uns über verschiedene Zwischenstopps, wie zum Beispiel dem Naschmarkt, zurück in die Innenstadt Wiens. Dort lässt sich unter anderem der Stephansdom bestaunen. Wir haben uns nicht nur von der oberirdischen Architektur des Doms beeindrucken lassen, sondern auch die Unterwelt genauer betrachtete. Bei der Führung durch die Katakomben haben wir so einige interessante Details zur Geschichte der Unterwelt des Doms erfahren. Im Domkeller werden nicht nur hohe Diener der Kirche beigesetzt, vor langer Zeit diente dieser Ort auch als Friedhof Wiens. Zurück am Tageslicht besuchten wir einen Gottesdienst im Stephansdom bevor wir uns anschließend bei Schnitzel & Kartoffelsalat stärkten.

Mit neuer Energie ging es zum Abschluss des Tages auf den Wiener Prater. Vom Riesenrad aus konnten wir dort einen tollen Blick über das beleuchtete Wien bei Nacht werfen.

Samstag 20.05.2023

Auch am Samstag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Bei wolkenfreiem Himmel machten wir uns auf den Weg zum einstigen Regierungssitz der Habsburger Dynastie – der Wiener Hofburg. Leider war es uns nicht möglich die gesamte Hofburg genauer zu bestaunen, den zum Gebäudekomplex der sich über Heldenplatz, Michaelerplatz und Josefsplatz erstreckt, zählen einige Institutionen wie die kaiserlichen Apartments, die Spanische Hofreitschule oder die österreichische Nationalbibliothek. Wir haben uns zu einem Einblick in die Hofjagd- und Rüstungskammer entschieden.

Im Anschluss hieß es für uns „ab aufs Wasser“. Bei einer Bootsfahrt auf der Donau konnte das ein oder andere Wiener Highlight bestaunt werden. Der Samstagnachmittag und Abend brachte mehrerlei Aktivitäten mit sich – einen Abstecher in ein traditionelles Wienerkaffeehaus, den Besuch eines Wiener Heurigen (dabei handelt es sich um ein Lokal, in welchem Wiener Weine ausgeschenkt werden und traditionelle Wiener Küche serviert wird) oder einen Ausflug zur Votivkirche. Den späten Abend ließen wir dann bei einer gemeinsamen Runde durch die Wiener Barlandschaft ausklingen.

Sonntag 21.05.2023

Am Sonntagvormittag ging es für uns nochmal auf den Prater, diesmal aber nicht zum Riesenrad fahren, sondern zum Weißwurstfrühstück. Unter dem Schatten alter Kastanienbäume läuteten wir die letzten Stunden unseres Aufenthalts ein. Abschließend stürzten wir uns ein letztes Mal ins Wiener Stadttreiben, um einen Blick auf Schloss Belvedere und dessen Gartenanlage zu werfen. Der Barockbau wurde entlang eines Hanges erbaut, weshalb sich die Schlossanlage in das obere und untere Belvedere aufteilt. Zwischen den beiden Schlossteilen wurde eine große Parkanlage errichtet. Am Ende unserer Reise angelangt ging es dann zum Wiener Hauptbahnhof. Drei Umstiege, und einige Zeit später als geplant, kamen wir alle müde aber munter am Bobinger Bahnhof an.

Promotion Day

Kolpingjugend

18 Kinder, 15 Helfer sowie 10 Helfer vom Jugendleitungsteam und den Gruppenleitern nahmen am Promotion Day am 13. Mai 2023 teil.

Der Promotion Day, der dieses Jahr wieder wie gewohnt im Laurentiushaus, kurz LH, stattfinden konnte, wurde von Eltern und Kindern gut besucht. Gleich zu Beginn durften die Kinder in unser buntes Kolpingprogramm reinschnuppern und herausfinden, was in den wöchentlichen Gruppenstunden alles geboten wird.

Basteln und Backen für die Kinder

Zur Einstimmung wurde die Kinder in zwei Gruppen geteilt. Während die eine Gruppe Schnuffi-Blumentöpfe bastelte, schlugen sich die anderen den Bauch mit selbstgemachten Waffeln voll. Anschließend spielten alle zusammen noch ein Spiel. Dabei war Zusammenarbeit gefragt und die Kinder und Gruppenleiter konnten so gleich ein erstes Kolpinggruppen-Feeling gewinnen.

Infos und Besichtigung der Gruppenräume für die Eltern

Auch für die Eltern war am Promotion Day ein kurzes Programm geboten. Während die Kinder draußen spielten und bastelten, wurden die Eltern im kleinen Saal des LHs von der Jugendleitung zu folgenden Themen informiert:

  • Was ist Kolping?
  • Was macht die Kolpingsfamilie Bobingen?
  • Was passiert in den Gruppenstunden und wie bilden wir unsere Gruppenleiter aus?

Beim anschließenden kurzen Austausch mit den Eltern und der Führung durch unsere Räumlichkeiten konnten noch weitere Fragen beantwortet werden. Im Herbst soll es dann wieder mit neuen Gruppenstunden losgehen – die Vorfreude ist groß!

Tanz in den Mai und Frühschoppen

Kolpingjugend, Maibaum

Die Kolpingjugend organisierte wieder zwei beliebte Veranstaltungen rund um den (Jugend-)Maibaum: Einen Tanz in den Mai sowie einen Frühschoppen.  

2022 stellte die Kolpingjugend Bobingen ihren Jugendmaibaum vor dem Laurentiushaus auf. Ein tolles Gemeinschaftsprojekt, das sogar mit dem 2. Platz beim Kolpingjugendpreis ausgezeichnet wurde. Das Besondere am Jugendmaibaum: Die Tafeln zeigen die Pfarrei, Kolping und alle aktuellen Jugendgruppen, daher wurden kurz vor den Veranstaltungen die Schilder angepasst.  

Tanz in den Mai mit den Original Wertachtalern 

Am 30. April tanzten auf Einladung der Kolpingjugend knapp 150 Gäste in den Mai. Damit war die Veranstaltung im großen Saal im Laurentiushaus ausverkauft, was das Organisationsteam sehr freute. 25 Helfer kümmerten sich um Einlasskontrolle sowie um den Verkauf von Getränken und bayerischen Schmankerln. 

Für gute Stimmung sorgten erneut die Live Musik der Original Wertachtaler. Die jüngeren und älteren Besucher tanzten begeistert zu bekannten Schlagern und modernen Rock- und Party-Hits. 

Gottesdienst und Frühschoppen am 1. Mai

Am Montagmorgen fand ein festlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Felizitas mit Präses Dominic Ehehalt statt. Gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kolping Liturgieteam, unterstützt von Mitgliedern der Jugendgruppe “Die Kaiser”.

Im Anschluss kamen rund 100 Besucher ins Laurentiushaus zum Frühschoppen zusammen. Geplant war eigentlich, erneut im Garten zu feiern, doch hier spielte das Wetter leider nicht mit. Dennoch ist auch der für diese Veranstaltungen zuständige Arbeitskreis der Kolpingjugend sehr zufrieden. Johannes Bobinger fasst zusammen: “ein toller, generationsübergreifender Abend und ein schöner Vormittag bei guten Gesprächen.”

Rätschen

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie, Liturgie

Auch in diesem Jahr waren am Karfreitag und Karsamstag rund 30 Kolpingjugendliche mit selbstgebauten Rätschen in Bobingen unterwegs.

Rund 30 Kolpingjugendliche rätschten am Karfreitag, 7. April 2023 um 7:00, 12:00 und 18:00 Uhr sowie am Karsamstag, 8. April 2023 um 07:00 und 12:00 Uhr. Durch das Rätschen werden die Kirchenglocken ersetzt, welche von Gründonnerstag bis zur Osternacht verstummen.

Im Anschluss an das morgendliche Rätschen, wurde gemeinsam im Laurentiushaus gefrühstückt und der Vormittag bei Tischtennis, Kicker, Kartenspielen und Co. verbracht. Am Samstagmittag wurde für alle zum Abschluss Pizza bestellt.

Dankeschön an alle Beteiligten, die dazu beitragen, dass diese schöne Tradition Jahr für Jahr stattfinden kann!

Brot & Wein und Betstunde

Kolpingjugend, Liturgie

Auch in diesem Jahr fanden sich am Abend des Gründonnerstags (6. April 2023) einige Mitglieder unserer Kolpingsfamilie zum gemeinsamen Brot & Wein zusammen.
 
In Inhaltlicher Anlehnung an das letzte Abendmahl Jesu saßen gut 40 Personen bei verschiedenen Weinen und Broten an langen Tafeln im kleinen Saal des Laurentiushauses beisammen. Zu der stimmungsvollen Veranstaltung hat sowohl das zahlreiche Erscheinen sowie die breite Altersstruktur der Besucher gesorgt.
 
Nach eineinhalb Stunden in guter Gesellschaft machte sich die Truppe dann gemeinsam auf den Weg in die Pfarrkirche. Dort wurde der Abend mit der Betstunde besinnlich abgeschossen. Die zentralen Fragen der Anbetung drehten sich um die wesentlichen Dinge auf die ein jeder zurückblicken können möchte, wenn sich einmal die Tore zum Himmlischen Paradies öffnen. Inhaltlich und musikalisch wurde die Betstunde von der Jugendgruppe „Smileys“ vorbereitet.
 
Mit dem abschließenden Segen wurden die anwesenden Personen in die anstehenden Kartage verabschiedet.

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie

Wieder im Laurentiushaus fanden am Samstag, 25. März 2023 die Mitgliederversammlungen statt. Die Kolpingsfamilie hat nun mit Sebastian Hornig einen neuen Vorsitzenden, der von motivierten Mitstreitern im Vorstand unterstützt wird. Auch die Kolpingjugend wählte ein neues Jugendleitungsteam. 

Versammlung der Kolpingjugend

Jugendleiter Johannes Heubeck führte durch die verschiedenen Tagesordnungspunkte der Jugendversammlung.

Bei seinem geistlichen Wort sprach Patrick Lindermüller, geistlicher Leiter der Kolpingjugend, über den Heiligen Josef, dem Schutzpatron der Kirche und des Kolpingwerkes. 

Starke Jugendarbeit mit 17 Jugendgruppen 

Anschließend berichtete Jugendleiterin Veronika Hoffmann im Rückblick über 38 Veranstaltungen mit Jugendbeteiligung, 26 davon auch von der Jugend organisiert. Dabei gab es gleich mehrere Höhepunkte: Der Jugendausflug mit 80 Teilnehmern war ein tolles verlängertes Wochenende für alle. Ein riesiges Projekt war der Jugendmaibaum mit den vielen Vorbereitungen, dem grandiosen Einzug mit Manneskraft und dem traditionellen Aufstellen mit Schwalben sowie dem Maifest. Erst vor kurzem wurde der Jugendmaibaum mit dem 2. Platz beim Kolpingjugendpreis der Kolpingjugend Deutschland gewürdigt. Veronika bedankte sich daher beim AK Jugendmaibaum für seine tolle Arbeit. 

Ein Dank ging auch an alle Helfer bei den verschiedenen Aktionen, wie dem Hüttenaufbau in Bobingen und Oberschönefeld. Veronika betonte, dass u. a. durch solche Helfereinsätze unsere Jugendarbeit finanziert wird. Umso größer auch ihr Dank explizit für den Einsatz beim Christkindlmarkt, da im November und Dezember meist kein besonders schönes Wetter ist. 

Darüber hinaus pflegt die Kolpingjugend Traditionen, wie das Rätschen. Neu ist, dass nun auch Kolpingjugendmitglieder neben den Ministranten bei der Sternsingeraktion mitmachen dürfen. 

Herzstück der Jugendarbeit sind die aktuell 17 Jugendgruppen mit 38 Gruppenleitern. Rund 150 Kinder besuchen wöchentlich die Gruppenstunden, eine beeindruckende Zahl! 

Interessante Zahlen hatte auch Kassier Daniel Heuberger in seinem Kassenbericht dabei. 

Neuwahl des Jugendleitungsteams

Vor den Neuwahlen stand noch die Entlastung des Jugendleitungsteams sowie der Dank an alle Mitglieder auf dem Programm. Neun Jahre war beispielsweise Dani Kassier, zuvor war er schon zwei Amtszeiten als Beisitzer aktiv. Damit hat er die maximal mögliche Zeit im Leitungsteam der Jugend geleistet, wie Johannes hervorhob. 

Danach übernahmen mit Anna-Sophia Hornig und Sebastian Grußler zwei ehemalige Jugendleiter die Wahlleitung. Sie erklärten den jungen Zuhörern den Ablauf der einzelnen Wahlgänge, denn für einige der 30 stimmberechtigten Anwesenden war es die erste Wahl. Souverän stellten sich die vorgeschlagenen Personen im Anschluss vor und erklärten alle ihre große Begeisterung, die Jugendarbeit aktiv mitzugestalten. 

Wiedergewählt wurden die Jugendleitung mit Veronika Hoffmann und Johannes Heubeck sowie Schriftführerin Vanessa Schirmer. Neuer Kassier ist Niklas Geirhos. Beisitzer sind Johannes Bobinger, Sofie Bobinger, Lukas Huber, Marie Kraus, Philipp Leufen und Hanna Wagner. 

Versammlung des Gesamtvereins

Nach einer Pause eröffnete Vorsitzender Josef “Beppo” Bühler die zweite Versammlung des Abends.  

Eine Premiere war der Impuls von Stadtpfarrer Dominic Ehehalt, sein erster im Rahmen einer Mitgliederversammlung bei Kolping in Bobingen. Ehehalt gab den Anwesenden spannende Gedanken zum Wort “JA” mit auf den Weg. Denn dieses Wort der Zustimmung hat viele Bedeutungen. So bittet uns Gott um unser „Mittun“ – um unserer „Ja“ zu ihm und seinem Plan für unser Leben. Und wenn uns dieses Ja einmal schwer fällt, dann können wir die Gottesmutter Maria als Mittlerin und Fürsprecherin bitten. 

Josef Bühler bedankte sich für die geistlichen Worte, die eine “ordentliche Bewerbung auf das Amt des Präses” darstellten. Anschließend folgten zwei Spendenübergaben: 500 Euro für die Franziskanerinnen der St. Josefskongregation Ursberg und 3.000 Euro für die Pfarrei St. Felizitas. 

Über 800 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren 

Ein fester Tagesordnungspunkt ist der Bericht des Vorsitzenden. Seinen letzten Bericht bereitete Josef Bühler entsprechend auf und präsentierte zum Beispiel die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gremien, Arbeitskreise und Teams. Stolz zeigte er die Mitgliederentwicklung der Kolpingsfamilie Bobingen. Inzwischen zählen wir 818 Mitglieder, beeindruckende 371 gehören der Kolpingjugend bis 29 Jahren an. Dabei liegt der Altersdurchschnitt der Kolpingsfamilie Bobingen bei 36 Jahren. “Hier zeigt sich deutlich unsere sehr, sehr starke Jugendarbeit und diese aktive Gemeinschaft”, so Beppo. Zum Vergleich, der Durchschnitt im Kolpingwerk Deutschland liegt bei 59 Jahren. 

Weiter hob der Vorsitzende in seinem Rückblick einige Termine hervor: Die Gründung der Zustiftung, das Projekt Jugendmaibaum, der gelungene Vereinsaktionstag sowie der Faschingsball jeweils zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr, die Einweihung der Schautafel an der Kolpingkapelle, das Familienwochenende, welches spontan nach Bobingen verlegt werden musste, oder ganz aktuell das Theater mit über 500 Besuchern.

Eine durchweg positive Entwicklung hatte Kassier Sebastian Hornig in seinem Kassenbericht vorzuweisen. Die Versammlung entlastete daher den bisherigen Vorstand und den Kassier. 

Sebastian Hornig führt nun die Kolpingsfamilie

Im Anschluss übernahm Uli Oßwald als Wahlleiter. Unterbrochen wurden die Wahlen durch einen Feuerwehreinsatz, weshalb rund zehn Teilnehmer davon eilten. Doch auch dies zeigt, wie eng die beiden Vereine miteinander verbunden sind.  

Mit Sebastian Hornig stellte sich unser bisheriger Kassier zur Wahl als Vorsitzender. In seiner Vorstellung erklärte Sebi: „Wir sind ein gutes Team, wir arbeiten toll zusammen, da stelle ich mich auch diesem verantwortungsvollen Amt.“ Auch bei den anderen wurde deutlich, dass ihr Herz an der Kolpingarbeit hängt und dass sie mit großer Begeisterung die Inhalte und Programmpunkte der zweitgrößten Kolpingsfamilie Deutschlands gestalten möchten. 

Zu dieser Gemeinschaft passt auch sehr gut unser neuer Präses Dominic Ehehalt, der, wie er selbst betonte, als Jahrgang 1987, genau im Altersdurchschnitt liegt. 

In neuen Ämtern innerhalb des Teams wurden Judith Hitzelberger als 2. Vorsitzende und Walter Fehle als Schriftführer gewählt. Als Beisitzer wiedergewählt wurden Jürgen Bacher, Dieter Hoffmann und Berti Reiter. Hinzugekommen sind Teresa Bobinger, Robert Giemsa und Daniel Hitzelberger. Neue Kassiererin ist Maria Geirhos. Zudem gehört qua Amt die Jugendleitung zum Vorstand    

Als Kassenprüfer wurden Irmgard Heubeck und Reinhold Krebs wiedergewählt. 

Beppo Bühler bedankte sich bei allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, beim Fähnrich Maximilian Zerle sowie bei den langjährigen Lagerwarten Markus Wessinger und Markus Steininger. Nach neun Jahren, inklusive Umzug ins neue Lager, übergeben sie nun an Laurenz Hoffmann. Gesucht werden aktuell ein neuer Fähnrich und Unterstützung bei der Vereinsbuchhaltung

Im Namen des alten und des neuen Vorstands und der gesamten Kolpingsfamilie bedankte sich Sebi bei seinem Vorgänger. Eine Bildershow zeigte die vielfältigen Aktionen in den zwei Amtszeiten seit 2017. Danke, Beppo!   

Ausblick

Die nächsten Termine sind der Osterspaziergang für Familien mit Osternestbasteln sowie der Preisschafkopf am 1. April, das Rätschen an den Kartagen, der Tanz in den Mai mit dem darauffolgenden Frühschoppen am 1. Mai sowie tschambolaya mit Feldmesse und WarmUp am Sonntag und den Partys am Mittwoch und Freitag. Außerdem wird es neue tschambolaya Merchandising Artikel und Kolping T-Shirts geben, weitere Infos dazu folgen. 

Zweiter Platz beim Kolpingjugendpreis

Kolpingjugend, Maibaum

Noch immer schwelgen wir gerne in Erinnerungen an unseren Jugendmaibaum und all die Aktionen, die wir dazu veranstaltet haben. Jetzt gibt es einen neuen Grund zur Freude: Wir sind Kolpingjugendpreisträger!

Was ist der Kolpingjugendpreis?

Auf der Bundeskonferenz der Kolpingjugend Deutschland wird seit 1994 jährlich der Kolpingjugendpreis verliehen. Dabei werden Projekte, Aktionen oder Veranstaltungen von Ortsgruppen, Diözesan- oder Landesverbänden ausgezeichnet, welche sich besonders für die Kolpingjugend verdient gemacht haben.

Auszeichnung für den Jugendmaibaum

Wir zählen nun dank unserem Jugendmaibaum zu den glücklichen Kolpingjugendpreisträgern. Die Bundesleitung zeichnete unser Projekt für die „neue Interpretation von Traditionen und Bewusstmachung von echtem Handwerk“ mit dem 2. Platz aus!
 
Johannes Bobinger und Johannes Heubeck fuhren für uns am 11. März 2023 nach Berlin, um den Preis entgegen zu nehmen. Außerdem dürfen wir uns über ein Preisgeld in höhe von 300 € freuen, welches unserer Jugendarbeit zu Gute kommt.

Rückblick: 

 

Workshop Jugendleitungsteam und Vorstand

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie

Am 03. März 2023 trafen sich Jugendleitungsteam und Vorstand der Kolpingsfamilie zum gemeinsamen Workshop im Laurentiushaus. Moderiert wurde der Abend, an dem es um Zusammenarbeit und Kommunikation ging, von Johann Michael Geisenfelder und Tobias Mairle – beide vom Diözesanverband Augsburg.

Zum Abschluss ihrer Amtszeit und sozusagen als gute Basis für die kommenden Jahre wollten es die beiden Gremien der Kolpingsfamilie noch einmal wissen. Der Abend startete mit den Fragen “Was gelingt uns in unserer Zusammenarbeit besonders gut?” und “Was schätzen wir aneinander?”. Im zweiten Schritt formulierten Jugendleitung und Vorstand Wünsche, die das Miteinander weiter verbessern könnten. Da die Zeit begrenzt war, konnten in den gemischten Kleingruppen dann nicht zu allen Themen Ideen und konkrete Vorschläge erarbeitet werden. Sehr großen Anklang fand die Idee sich bei einem Kochabend gegenseitig zu verwöhnen. 

“Zusammen sind wir Kolping” war am Ende der Satz, der über allem stand. Beim gemeinsamen Pizzaessen im Jugendraum war das dann auch zu spüren. In lockerer Atmosphäre klang der Abend aus.

 

Abschlussausflug des Jugendleitungsteams

Kolpingjugend

Eine Amtszeit des Jugendleitungsteams der Kolpingjugend Bobingen beträgt gewöhnlich drei Jahre. Wie es allerdings häufig in den letzten drei Jahren vorgekommen ist, wurde aus gewöhnlich quasi coronalich. So hat es sich auch ergeben, dass die Amtszeit des Jugendleitungsteams 2020 – 2023 nicht im März 2020 sondern erst im September 2020 begonnen hat und nun also streng genommen schon nach zweieinhalb Jahren zu Ende geht.

An Intensität hat es der Wahlperiode jedoch trotzdem nicht gefehlt. Gerade im ersten Amtsjahr wurde besonders viel Einfallsreichtum und Kreativität von allen Teammitgliedern gefordert – der Virus ließ immer noch kein normales Vereinsleben zu. Trotzdem ist es uns gelungen, das Vereinsleben weiter aufrechtzuerhalten. Im zweiten Jahr sah es dann schon besser aus und wir konnten vom Projekt „Jugendmaibaum“ über Rätschen bis hin zu tschambolaya wieder die volle Veranstaltungspalette auffahren. Ein besonderes Highlight der Amtszeit 2020 – 2023 waren die kleinen aber feinen Teambuildingeinheiten, die immer wieder mit eingeschoben wurden. Im folgenden Interview unterhält sich unsere rasende Reporterin Adiline Kolpinie mit den Mitgliedern des Jugendleitungsteams 2020 – 2023 über den abschließenden Teamausflug am 26. Februar 2023 zum Rodeln am Breitenberg in Pfronten:

Adiline Kolpinie: Johannes, wie würdest du eure Anreise nach Pfronten beschreiben?

Johannes: überraschend lustig und musikalisch

Adiline Kolpinie: Vanessa, mit welchen drei Adjektiven würdest du das Wetter am Ausflugstag beschreiben?

Vanessa: kalt, windig, verschneit

Adiline Kolpinie: Fabian, wie ist lautet dein fachmännisches Urteil zum Zustand der Rodelstrecke?

Fabian: Aufgrund des vielen Neuschnees, der auf der Piste lag, ist man mit dem Rodel sehr stark eingesunken. Deswegen konnte man gerade im ersten Drittel der Strecke kaum Speed aufbauen. Immer wieder musste man Muskelkraft zum Vorankommen einsetzen. Das machte es sehr schwer. Nach dem ersten Drittel ging es doch ganz gut. Alles in allem waren die Verhältnisse herausfordernd, aber nach einer Weile auch zu meistern.

Adiline Kolpinie: Johannes, was sind die drei wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für einen Rodelauslug?

Johannes: ein vernünftiger Helm, viele Landjäger und ein guter Rodel.

Adiline Kolpinie: Jonas, welches Vorgehen hat sich als beste Technik zum Anschieben des Rodels erwiesen?

Jonas: Rodel in die Hände nehmen, zwei bis drei schnelle Schritte zurücklegen und dann bauchlinks auf den Rodeln legen.

Adiline Kolpinie: Veronika, wie verhält man sich bei Auffahrunfällen mit dem Rodel bei zu hoher Geschwindigkeit am besten?

Veronika: Die Personen vor einem durch lautes Rufen darauf aufmerksam machen und darum bitten, den Oberkörper aufzurichten sodass lediglich der Schlitten der Vorderleute touchiert wird.

Adiline Kolpinie: Daniel, welche Fahrtaktik kannst du uns für die vielen, kurz aufeinanderfolgenden Kurven empfehlen?

Daniel (schmunzelt): Am besten eine andere Taktik anwenden als ich es zu Beginn getan habe. Es hat sich am Ende bewährt, die Füße aktiv mitzubenutzen.

Adiline Kolpinie: Roman, welche Beladungstechnik sollte angewendet werden, damit besonders viele Menschen inkl. Rodel in einem Skibus Platz finden?

Roman: Mehrere Buse einsetzten. Nein, also taktisches Stapeln von Menschen und Rodeln ist wichtig.

Adiline Kolpinie: Daniel, welche Eigenschaften sollte der Schnee unbedingt haben, damit sich eine stabile Schneebar daraus bauen lässt?

Daniel: Er sollt richtig gscheit bappig sein.

Adiline Kolpinie: Sofie, welche Tipps und Tricks kannst du uns für den Bau einer Schneerutsche (Getränkerutsche) verraten?

Sofie: Die Sache mit viel Fingerspitzengefühl angehen und jede Menge Geduld mitbringen. Wasser ist außerdem eine hilfreiche Komponente.

 

Abendmesse und Chronikabend

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie, Liturgie

Das Salz der Erde und das Licht der Welt waren die zentralen Themen in der Abendmesse am 04.02.2023, die gemeinsam von Liturgieteam und Kolpingjugend gestaltet wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst konnten die Besucher im Laurentiushaus einen Blick in die Chronik der Jahre 1975 bis 1980 werfen.

Gleich mehrere gute Gründe gab es die Abendmesse am 04.02.2023 in der Pfarrkirche St. Felizitas zu besuchen. Zum Einen wurde sie attraktiv gestaltet von Liturgieteam und Kolpingjugend. Aus dem Evangelium standen die Sätze “Ihr seid das Salz der Erde” und “Ihr seid das Licht der Welt” inhaltlich und musikalisch im Mittelpunkt. Beides sei ein Auftrag an uns Menschen, den es bestmöglich nach unseren Fähigkeiten zu erfüllen gilt. Auch das Schlussgebet nach der Kommunion griff die Gedanken aus Kyrierufen, Predigt und Fürbitten wieder auf:

Du, guter Gott, begleite uns,

dass wir Salz der Erde und Licht der Welt sein können,

dass wir im Alltag füreinander da sein können,

dass deine Botschaft in der Welt spürbar wird.

Sei du die Mitte, aus der wir leben.

Sei du das Dach, das uns beschützt.

Sei Du die Kraft, die uns zusammenhält.

Sei du der Raum, in dem wir wachsen.

Sei du das Ziel, zu dem wir unterwegs sind.

Amen.

Am Ende des Gottesdienstes spendete Pfarrer Pluta den Blasiussegen, der gegen “Übel des Halses und jedem anderen Übel” wirken soll und vielleicht auch ein Anreiz für den einen oder anderen Besucher war.

Zum Anderen freuten sich sicher auch knapp 20 Kolpingschwestern und -brüder auf den anschließenden Chronikabend im kleinen Saal im Laurentiushaus. Gezeigt wurden die Jahre 1975 bis 1980. Für einige waren das die Anfänge ihrer Kolpingzeit. Mit dem Beamer konnten alle zusammen die digitalisierte Chronik und Dias dieser Jahre anschauen und kommentieren. Es ist immer wieder spannend sich selbst oder bekannte Gesichter auf den Bildern zu entdecken und viele alte Geschichten wurden in launiger Runde zum Besten gegeben. In kleineren Gruppen konnte zusätzlich in der ausgelegten Chronik geblättert werden und die älteren Anwesenden haben sich auch dort auf den Fotos selbst wieder gefunden. Im Anschluss saß man noch gemütlich beisammen und der Schatz an Anekdoten schien endlos.

Weihnachtsfeier der Kolpingjugend

Kolpingjugend

Die Jugendgruppe “Lollypops” berichtet von der weihnachtlichen Feier am 16. Dezember 2022 aus ihrer Sicht:

Auch heuer fand wieder unsere Kolpingjugend-Weihnachtsfeier statt. Wie letztes Jahr schon, fand sie nicht wie üblich im Jugendraum, sondern am Grillplatz in Straßberg statt. Wir starteten um 17 Uhr mit einem kleinen Bingo, bei dem am Schluss Preise gewonnen werden konnten. Dann wurden wir alle mit Knicklicht ausgestattet für die Wanderung. Danach wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und machten eine Fackelwanderung durch den Wald. Währenddessen mussten wir in Gruppen Fragen beantworten, die von der Jugendgruppe „Black Panther“ gestaltet wurden. Nach der Wanderung gab es für jeden Kinderpusch zum Aufwärmen und wir hatten noch freie Zeit bis zur Andacht. Gegen 19 Uhr kam unser Stadtpfarrer Dominic Ehehalt und hielt zusammen mit drei Jungs aus der Jugendgruppe „Backerbsen“ die Andacht. Nach einer schönen Andacht war die Feier auch schon vorbei und wir bekamen zum Abschluss ein kleines Geschenk.

Wir sind froh, dass die Feier auch dieses Jahr wieder stattfinden konnte und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Einsatz für den Christkindlmarkt

Kolpingjugend

Traditionell ist unsere Kolpingsfamilie rund um den Christkindlmarkt im Einsatz. Jugendliche bauen die Hütten auf und ab und der Nikolaus kommt und beschenkt die Kinder. 2022 schickten wir auch noch Engel aus, die das Christkindlpostamt besetzten.

Hütten auf- und abbauen

Schon seit vielen Jahren ist die Kolpingjugend nicht auf, sondern um den Bobinger Christkindlesmarkt herum in Bobingen im Einsatz. Denn wir sind es, die jährlich im Auftrag des Gewerbevereins die ca. 25 Hütten auf dem Bobinger Rathausplatz auf- und wieder abbauen. Bereits eine knappe Woche vor der Eröffnung des Christkindlesmarkts trafen sich ca. 20 fleißige Helfer und stellten innerhalb von 3 Stunden die Hütten auf. Am Montag nach dem Christkindlesmarkt machte sich die Kolpingjugend wieder ans Werk und baute auch alle Hütten ab.

Doch nicht nur in Bobingen, sondern auch in Oberschönenfeld baut die Kolpingjugend jährlich die Hütten für den Christkindlesmarkt am 3. Adventwochenende auf und ab. Geplant und koordiniert wurden alle reibungslosen Helfereinsätze von unserer (mittlerweile ehemaligen) Jugendgruppe „Die Neutralen“. Nach jedem Einsatz gab es für alle Helfer noch ein warmes Essen in unserem Jugendraum.

Christkindlpostamt

„Was wünschst du dir vom Christkind?“ fragten unsere Engel auf dem Bobinger Christkindlesmarkt zahlreiche Kinder. Schon früher gab es das „Christkindlpostamt“ des Gewerbevereins immer wieder auf dem Bobinger Christkindlesmarkt. Neu in diesem Jahr war jedoch, dass das Postamt von jungen Kolpingerinnen betrieben wurde. Insgesamt waren sieben Engel in der vom Gewerbeverein zauberhaft eingerichteten Hütte im Einsatz. Hier können die Kinder den Engeln ihre sehnlichsten Weihnachtswünsche mitteilen oder ihre liebevoll gestalteten Wunschzettel abgeben. Auch die Eltern konnten dabei herausfinden, was sich ihr Nachwuchs alles zu Weihnachten wünscht. Die Wünsche der Kinder reichten von neuen Spielsachen über Schnee zu Weihnachten bis hin zum Weltfrieden.

Am Sonntag besuchte sogar der Kolping-Nikolaus unser Christkind im Postamt und auch alle Kinder auf dem Rathausplatz. Wir sind gespannt, welche Wünsche das Christkind am 24. Dezember alles erfüllen kann.

Durch die Einnahmen aus diesen Arbeitseinsätzen können wir einen bedeutenden Teil unserer Jugendarbeit finanzieren. Unser Dank gilt daher besonders all den tatkräftigen Hütten- und Christkindelshelfer*innen die bei Wind und Wetter im Einsatz waren!

Diözesankonferenz der Kolpingjugend

Kolpingjugend

Vom 11. bis 13. November waren 10 Bobinger Kolpingjugendliche bei der Diözesankonferenz der Kolpingjugend Augsburg im Allgäuhaus in Wertach dabei.

Der Freitagabend startete nach einer kurzen Einführung für die Neulinge auf der DiKo, der gebräuchlichen Abkürzung für Diözesankonferenz, mit den üblichen Tagesordnungspunkten. Die Diözesanleitung stellte ihren Rechenschaftsbericht vor und wurde anschließend einstimmig entlastet. Außerdem wurden Delegierte der Kolpingjugend Augsburg für Konferenzen verschiedener Ebenen gewählt, bei denen auch ein Bobinger vertreten ist: Johannes Heubeck darf die Meinung der Kolpingjugend Augsburg auf der Bundeskonferenz der Kolpingjugend Deutschland vertreten. Im Anschluss an die Wahl wurden bereits die Anträge an die DiKo vorgestellt. Auch hier beteiligten sich die Bobinger aktiv.

Das ganze Wochenende stand unter dem Motto “We are family – Kolping ist Familie”. So beschäftigten wir uns auch am Samstag beim inhaltlichen Teil der Diözesankonferenz mit diesem Thema. Bei einem Stationenlauf erlebten wir in unterschiedlichen Aktionen, welche Facetten Familie alles bieten kann.

Am Samstagabend wurde außerplanmäßig ein weiterer Konferenzteil durchgeführt und über erste Anträge abgestimmt. Das anschließende Abendprogramm wurde Daniel Hitzelberger gewidmet, der bereits im Mai nach drei Jahren aus der Diözesanleitung ausgeschieden war. Mit verschiedenen Spielen wurde er nun gebührend von den Teilnehmern der DiKo verabschiedet.

Im Konferenzteil am Sonntagvormittag fanden wieder Wahlen statt. Tobias Mairle wurde einstimmig im Amt als Diözesanleiter bestätigt und ist für weitere drei Jahre Mitglied der Diözesanleitung der Kolpingjugend Augsburg. Anschließend wurde über die letzten Themen der Anträge diskutiert und darüber abgestimmt.
Zusätzlich wurde der Wahlausschuss neu besetzt. Ihm gehört nun auch Philipp Leufen aus Bobingen an.

Wir gratulieren allen Gewählten zu ihrem neuen Amt und bedanken uns ganz besonders bei Daniel für sein Engagement in den letzten drei Jahren in der Diözesanleitung und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Kolpingjugendlichen aus dem gesamten DV Augsburg bei der Herbst-Diözesankonferenz vom 10. bis 12. November 2023.

Jugendausflug 2022

Kolpingjugend

Vom 30. September bis zum 03. Oktober 2022 stand wieder ein gemeinsames Kolping-Wochenende auf dem Programm: Die Kolpingjugend verbrachte einen großartigen Jugendausflug in Immenstadt. Aufgrund des Tages der deutschen Einheit wurde das lange Wochenende ausgenutzt.

Voller Vorfreude machten sich knapp 80 Kolpingjugendliche am Freitagabend mit dem Böglerbus und Privatautos auf Richtung Immenstadt ins schöne Oberallgäu. Nach der Ankunft standen Zimmerbeziehen und Haus einräumen auf dem Programm. Anschließend wurden alle Hungrigen mit einer bayrischen Brotzeit vom Küchentrupp um Veronika, Laura, Teresa, Sofie, Laurenz, Luisa, Sebastian und Verena verwöhnt. Auch über die restlichen Tage zauberten das „Küchen-Dreamteam“ leckere Mahlzeiten, so dass wir alle immer satt und zufrieden schlafen gehen oder den Abend noch gemütlich ausklingen lassen konnten.

Geländespiel und Nachtwanderung im Haus 

Doch auch dieser Abend hatte irgendwann ein Ende und wir sind am Samstag mit dem Frühstück in den Vormittag gestartet. Nachdem sich alle mit ausreichend Kaffee und Kaba versorgt hatten, wurden Teams gebildet. Die jeweiligen Teams durften beim Geländespiel gegeneinander antreten und dabei ihre Teamfähigkeiten und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Aufgrund des regnerischen Wetters fand das Geländespiel im Hause statt, doch auch dies wurde hervorragend gemeistert. Nach dem gemeinsamen Abendessen durften wir die freie Zeit nutzen, um Karten, Tischtennis und Basketball zu spielen. Da das Wetter an diesem Wochenende nicht mitspielte, fand die Nachtwanderung im Haus statt. Durch die dunklen Gänge im Skikeller mussten wir Hindernisse überqueren und Aufgaben erledigen.

Am Sonntagmorgen stand nicht wie gewöhnlich Aufräumen auf dem Programm. Gestärkt vom Frühstück bereiteten wir den bunten Abend vor. Nach Größe aufgestellt, wurden wir in Gruppen eingeteilt, in denen wir am Abend einen Sketch aufführen sollten. Nach intensiven „Brainstorming“ probten wir fleißig unsere „hollywoodreifen“ Aufführungen.

Andacht zum Thema “Schutzengel” 

Am späten Nachmittag besuchte uns der neue Stadtpfarrer Dominik Ehehalt und geistlicher Begleiter der Kolpingjugend Patrick Lindermüller. In der Andacht drehte sich alles ums Thema “Schutzengel”. Wir haben gemeinsam festgestellt, dass wir alle Schutzengel im Alltag brauchen und sie uns schon oft einige Momente im Leben erleichtert haben.  

Bunter Abend mit Sketchen

Nach dem Abendessen ging es zum Highlight des Abends. Mit guter Laune erwarteten wir die verschiedenen Auftritte vor der Bühne. Mit Shopping Queen, Biene Maja, Bulli-Parade, Sandmännchen, Almabtrieb, Polizeieinsatz, Jugendausfluggeschichten, Familien im Brennpunkt und GNTM haben wir unseren Fantasien freien Lauf gelassen. Alle Sketche waren einzigartig und rundeten diesen super Ausflug ab.

Aftermovie zum Jugendausflug 2022

Wieder ein unvergesslicher Jugendausflug 

Der Montag stand vor allem im Zeichen von Aufräumarbeiten und gemeinschaftlichem Packen. Bis der Bus kam, wurden die Zimmer geräumt, die Küche und der Aufenthaltsraum geputzt und verlorene Gegenstände zu ihren Besitzern zurückgebracht. Der Ausflug endete mit Gruppenspielen wie „Blinzeln“ und „Kotzendes Känguru“. Voller Zufriedenheit blickte das Jugendleitungsteam auf die vier Tage zurück und brach mit den Teilnehmern wieder in Richtung Heimat auf.

Zusammenfassend können wir behaupten, dass alle Kinder und Jugendliche einen unvergesslichen Ausflug erlebt haben und wir uns schon auf nächstes Jahr freuen. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Helfern und Bobinger Händlern bedanken, die uns in den unterschiedlichsten Weisen dabei unterstützt haben, diesen Jugendausflug zu ermöglichen und durchzuführen.

Bildergalerie zum Jugendausflug 2022

Bubble Soccer im Ferienprogramm

Kolpingjugend

Nach einer coronabedingten Pause beteiligten wir uns 2022 wieder am Ferienprogramm der Stadt Bobingen. Wetterbedingt musste der Spaß mit den großen Bällen, genannt Bubbles, jedoch in die Halle verlegt werden.

Am 20.08.2022 um 14 Uhr startete das Soccer Turnier in der Dreifach-Turnhalle der Realschule. Circa zehn hochmotivierte Kinder traten in Zweierteams gegeneinander an. Bubble Soccer das ist Fußball unter erschwerten Bedingungen. Mit viel Freude und Spaß wurden die einzelnen Runden gespielt, obwohl die Bewegung in der Gummihülle ganz schön anstrengend und schweißtreibend ist. Das Team mit den meisten gewonnen Spielen, durfte sich als erster aus der Preiskiste etwas aussuchen, die anderen Teams folgten. Somit ging keiner „leer“ aus und der Tag war für alle ein tolles Erlebnis.

Im Anschluss an das Ferienprogramm trafen sich um 18.30 Uhr noch Fußballbegeisterte der Kolpingjugend zu einem Turnier für Mitglieder. Mit viel Einsatz und Engagement nutzten die Jugendlichen die Gelegenheit sich auszutoben. Dabei blieb der Spielverlauf aber trotzdem immer fair. Der Tag klang gemütlich mit Grillen und netten Gesprächen aus.

Gruppenleiterausflug nach Dinkelscherben

Kolpingjugend

Am Freitag, den 22. Juli machten sich 25 Jugendliche auf den Weg zum Gruppenleiter-Wochenende nach Dinkelscherben ins Jugendhaus Reischenau.

Die Anreise erfolgte in Fahrgemeinschaften und auch eine sportliche Gruppe nahm den Weg mit dem Fahrrad auf sich. Im Haus angekommen, wurden die Zimmer bezogen und es folgte eine Stärkung durch eine gemeinsame Brotzeit. Mit gemütlichem Austausch über bisherige Gruppenerlebnisse wurde der Abend abgerundet.

Am nächsten Morgen stand nach dem Frühstück der Workshop-Vormittag an. Im ersten Teil wurden die Teilnehmenden mit einer Übung darauf sensibilisiert, dass jeder Mensch ein anderes Nähe-Distanz-Empfinden hat. Anschließend wurde der Begriff “sexualisierte Gewalt” definiert und verschiedene Beispiele in Unterkategorien eingeordnet. Als Abschluss gab es noch einen kurzen Handlungsleitfaden um Sicherheit bei den Gruppenleitern zu schaffen, wie sie mit oft schwierigen Situationen umgehen können. Im zweiten Teil des Workshops stand der Wissensaustausch zum Thema umweltbewusstes Einkaufen im Vordergrund. Anhand von Handlungsbeispielen wurde die Meinung und Sichtweise der Teilnehmenden bei verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, bezogen auf Herkunft und Lebensmittelsiegel, dargestellt. Bei einer abschließenden Diskussionsrunde besprach man die Ergebnisse, erinnerte sich an das Zitat welches auch im Jugendraum steht – „Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird’s bald in der Welt auch besser aussehen.“ – und schloss den Workshop-Vormittag ab. Am Nachmittag stand Auspowern auf dem Programm. Nach einem intensiven Völkerballturnier kühlte man sich im heimischen Panoramabad Dinkelscherben ab. Gestärkt vom leckeren Curry stand der letzte Programmpunkt des Abends bevor: der Cocktailabend. In vier Gruppen mussten beim Geländespiel die Cocktail-Zutaten gefunden und Aufgaben gemeinsam als Team gemeistert werden. Anschließend mixte jede Gruppe ihren Cocktail und zuletzt stand die Verkostung an. Musikalisch belgleitet genossen die Teilnehmenden den abschließenden Lagerfeuerabend.

Am nächsten Morgen machten sich die 25 Jugendlichen, nach Reinigen des Hauses, auf den Heimweg. Erschöpft aber durchaus freudig kann auf dieses Wochenende zurückgeblickt werden, welches uns Gruppenleiter noch mehr zusammengeschweißt hat.

Projekttag „Schule Vereinigt“

Kolpingjugend

Am 02. Juni 2022 waren Sofie und Johannes für die Kolpingjugend auf dem Projekttag „Schule Vereinigt“ vom Kreisjugendring in der Realschule Bobingen, um dort unsere Kolpingsfamilie und tschambolaya vorzustellen.

Beim Projekt „Schule Vereinigt“ bekamen viele Bobinger Vereine die Möglichkeit, sich bei den Realschülern mit einer besonderen Aktion vorzustellen. Neben der Feuerwehr, einigen Sportvereinen und den Ministranten waren natürlich auch wir von der Kolpingjugend vertreten. Im Unterrichtstakt besuchten uns insgesamt sechs verschiedene Klassen, mit denen wir einen Cocktail-Wettbewerb veranstalteten. Jede Klasse durfte in kleinen Gruppen eigene Cocktail-Kreationen entwerfen, verkosten und dem Cocktail einen Namen geben. Innerhalb der Klasse wählten die Schüler ihre beste Kreation aus, die in das Rennen um den besten Cocktail mit den anderen fünf Klassen ging. Aus diesen sechs Cocktails wählte unsere Kolping-Jury, bestehend aus Sofie und Johannes, das beste Getränk und kürten den Cocktail „Südsee-Traum“ von der Klasse 9a zum Sieger.

Die Schüler der Klasse 9a durften sich dabei gleich über zwei Überraschungen freuen: Der Cocktail „Südsee-Traum“ wird bei unserem tschambolaya – Warm Up am 12. Juni 2022 auf der Ü14 Party ausgeschenkt. Außerdem erhielten alle Schüler einen Gutschein für einen alkoholfreien Cocktail beim tschambolaya – Warm Up.

Promotion Day

Kolpingjugend

15 Kinder sowie 10 Helfer vom Jugendleitungsteam und den Gruppenleitern nahmen am Promotion Day am 21. Mai 2022 teil.

Der Promotion Day, der dieses Jahr wieder wie gewohnt im Laurentiushaus stattfinden konnte, wurde von Eltern und Kindern gut besucht. Gleich zu Beginn durften die Kinder in unser buntes Kolpingprogramm reinschnuppern und herausfinden, was in den wöchentlichen Gruppenstunden alles geboten wird.

Basteln und Spielen für die Kinder

Zur Einstimmung wurde das altbewährte Schwungtuch herangezogen. Im wahrsten Sinne des Wortes ging es auf und ab beim Spiel „Alle, die wo“. Nun war die Stimmung etwas aufgelockert und die Kinder haben sich schon etwas besser kennengelernt. So stand dem Bastelspaß nichts mehr im Wege. Es wurden fleißig Flosse aus Korken gebaut und mit kreativ bemalten Moosgummi-Segeln versehrt. Anschließend wurde „Riesen-Jenga“ und „Riesen-Mikado“ gespielt – eine wacklige Angelegenheit. Da hatten alle was zu lachen.

Infos und Besichtigung der Gruppenräume für die Eltern

Auch für die Eltern war am Promotion Day ein kurzes Programm geboten. Während die Kinder draußen spielten und bastelten, wurden die Eltern im großen Saal des LHs von der Jugendleitung zu folgenden Themen informiert:

  • Was ist Kolping?
  • Was macht eigentlich die Kolpingsfamilie Bobingen?
  • Was passiert in den Gruppenstunden und wie bilden wir unsere Gruppenleiter aus?

Beim anschließenden kurzen Austausch mit den Eltern und der Führung durch unsere Räumlichkeiten konnten dann noch weitere Fragen beantwortet werden.

Um den Nachmittag abzurunden gab es Kaffee und Kuchen für die Eltern, während sich die Kinder mit selbst zubereiteten Sandwiches gestärkt haben. Dabei war Zusammenarbeit gefragt und die Kinder und Gruppenleiter konnten so gleich ein erstes Kolpinggruppenfeeling gewinnen.

Im Herbst soll es dann wieder mit neuen Gruppenstunden losgehen. Alle sind voller Vorfreude und hoffen auf einen reibungslosen Beginn.

KOLPINGJUGENDPREIS FÜR DEN JUGENDMAIBAUM

Kolpingjugend, Maibaum

Wir zählen nun dank unserem Jugendmaibaum zu den glücklichen Kolpingjugendpreisträgern. Die Bundesleitung zeichnete unser Projekt für die „neue Interpretation von Traditionen und Bewusstmachung von echtem Handwerk“ mit dem 2. Platz aus!

Frühjahrs-Diözesankonferenz 2022

Kolpingjugend

Am 13.05.2022 fand die Frühjahrs-Diözesankonferenz der Kolpingjugend Augsburg statt. Die Kolpingjugend Bobingen war mit drei Stimmberechtigten auf der Konferenz vertreten.

Bei der Konferenz wurde der Bobinger Daniel Hitzelberger nach drei Jahren Amtszeit aus der Diözesanleitung verabschiedet. Außerdem wurde Alexandra Roth aus der Kolpingsfamilie Marktoberdorf neu in die Diözesanleitung gewählt.

Die Diözesanleitung stellte ihre neue Aktion „Spot on – rück deine Kolpingsfamilie ins Rampenlicht“ vor, bei der das Wirken von Kolpingsfamilien vor Ort über deren Tellerrand hinaus bekannt werden soll. Die Auftaktveranstaltung dieser Aktion war unser Maifest zum Jugendmaibaum, bei dem auch Vertreter des Diözesanverbands zu Gast waren.

Maifest mit Segnung des Jugendmaibaums

Kolpingjugend, Maibaum

Nach monatelanger Planung konnte unsere Kolpingjugend am 01. Mai 2022 ein Maifest zum Jugendmaibaum ausrichten. Das Festwochenende mit dem Tanz in den Mai am 30. April und dem Maifest waren gleichzeitig die ersten großen Veranstaltungen, die unsere Kolpingsfamilie nach Aufhebung der meisten Corona-Regeln durchführte. Die Angebote wurde von vielen Besuchern aller Generationen wahrgenommen. 

Tanz in den Mai mit den Original Wertachtalern 

Am Samstagabend tanzte die Kolpingjugend gemeinsam mit über 120 Gästen und den Original Wertachtalern in den Mai. Dafür hatten viele Teilnehmer wieder einmal ihre Dirndl und Lederhosen aus dem Kleiderschrank geholt und freuten sich sehr nach einer langen Pause andere Kolpingfreunde wieder zu treffen.

Einige Paare hatten sich bereits eine Woche zuvor beim “Tanz dich ein” eingetanzt. Zu Bierzelt-Klassikern wie „Atemlos“ oder „Schickeria“ schwangen die Gäste nun wieder ihr Tanzbein und legten sich beim „Bobfahrerlied“ in die Kurven. Zur Stärkung wurden bayerische Brotzeiten verkauft.

Gottesdienst mit vielen Besuchern

Am 01. Mai startete das Maifest mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Felizitas mit Präses Dekan Thomas Rauch. Er lobte das Engagement und den engen Zusammenhalt in der Kolpingjugend und der ganzen Kolpingsfamilie, die inzwischen die zweitgrößte Kolpingsfamilie Deutschlands ist. Gemeinsame Aktionen, wie nun der Jugendmaibaum, stärken diese Gemeinschaft und lassen ihn optimistisch in die Zukunft blicken. Diese Ehrenamtsarbeit verbindet zwei wichtige Punkte, die Rauch in seiner Predigt detailliert ausführte: Die Nächstenliebe und das man das, was man tut, auch gerne tut. 

Gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kolping Liturgieteam, unterstützt von Mitgliedern der Jugendgruppen, welche die Fürbitten lasen, und den Ministranten, die Bilder von den Maibaumtafeln hielten. 

Segnung des Jugendmaibaums 

Pünktlich zur Maibaumsegnung vor dem Laurentiushaus, direkt im Anschluss an den Gottesdienst, zog das Wetter auf. Jugendleiter Johannes Heubeck begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter die Bürgermeister der Stadt Bobingen Klaus Förster, Armin Bergmann und Michael Ammer und einige Vertreter des Kolping Diözesanverbands Augsburg. Johannes bedankte sich auch bei allen Unterstützern, Helfern und Sponsoren des Jugendmaibaums ohne deren Hilfe die Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen wäre. Auch Vorsitzender Josef Bühler schloss sich den Dankesworten an und lobte das besondere Engagement der Kolpingjugend. Die gesamte Planung rund um den Maibaum und die Organisation des Festwochenendes hat die Kolpingjugend eigenständig und sehr professionell übernommen, worüber die Vorstandschaft sehr erfreut ist, die über jeden Schritt informiert wurde. 

Bei Sonnenschein segnete Präses Thomas Rauch den Jugendmaibaum. Nun wird dieser Maibaum vor dem Laurentiushaus stehen bleiben und zeigen, wie stark die Jugendarbeit bei der Kolpingsfamilie Bobingen ist. Jährlich sollen die Motivtafeln am Baum aktualisiert werden, sodass auch neue Jugendgruppen eigene Tafeln gestalten können. 

Maifest mit der Stadtkapelle Bobingen 

Anschließend feierten die Besucher bei Blasmusik von der Stadtkapelle Bobingen und gutem Essen sowie später dann bei Kaffee und Kuchen im großen Saal und im Garten des Laurentiushauses. Für Kinder wurden verschiedene Spielestationen wie „Hau den Lukas“ oder ein „Nagelstock“ angeboten. Die kleinsten Gäste vergnügten sich auf dem Spielplatz des Kindergartens St. Christophorus.

Die Kolpingjugend blickt auf ein erfolgreiches Wochenende zurück und freut sich schon auf die nächsten Veranstaltungen wie die Scheppacher Kapelle oder tschambolaya – 2022 am 12., 15. und 17. Juni!

Aftermovie zum Jugendmaibaum 2022

Noch mehr Infos zum Jugendmaibaum:

 

Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Jugendmaibaum: Einzug und Aufstellen

Kolpingjugend, Maibaum

Eine starke Teamleistung zeigte unsere Kolpingjugend, als sie ihren Jugendmaibaum am Freitag, 22. April 2022 zum Laurentiushaus trug und am nächsten Tag mit Hilfe von sogenannten “Schwalben” auch nur mit Muskelkraft aufstellte.  

„Achtung – Baum fällt“ hieß es am Freitagnachmittag,22. April 2022 als Valentin Hoffmann und Tobias Schaflitzl unseren Jugendmaibaum fällten. Bereits vor einigen Wochen hatten wir uns zusammen mit dem Stadtförster Max Greiter unseren Maibaum im Stadtwald nahe dem Straßberger Grillplatz ausgesucht. Mit Unterstützung von einigen Helfern und mit Begleitung der Feuerwehr wurde der Baum schließlich am Freitag gefällt und mit einem Traktorgespann nach Bobingen auf den Parkplatz in der Jahnstraße gefahren. Dort schmückte die Jugendgruppe Lollypops den Baum mit bunten Bändern für den Einzug, der wenige Stunden später stattfand.

Der Jugendmaibaum wird zum Laurentiushaus getragen …

Gegen 16:30 Uhr fanden sich 25 starke, junge Männer aus unserer Kolpingjugend am Parkplatz zusammen, um den ca. 500 kg Maibaum beim festlichen Einzug bis zum Laurentiushaus zu tragen. Mit Begleitung der Kolpingbläser unter der Leitung von Reinhold Krebs und dem neuen Kolpingjugendbanner marschierten wir los Richtung Laurentiushaus. Dort wurde der Maibaum unter dem Beifall von ca. 80 Besuchern abgelegt. Alle waren stolz, den schweren Maibaum gemeinsam gut an sein Ziel gebracht zu haben.

Nach einer gemeinsamen Stärkung mit Grillsemmeln und Getränken begann die Nachtwache, die erfolgreich aufpasste, dass der Maibaum über Nacht nicht gestohlen wird.

… und dort nur mit Muskelkraft aufgestellt 

Am Samstagmorgen um 7 Uhr gab es einen Schichtwechsel und die Helfer zum Maibaum herrichten übernahmen die Obhut über den Baum. Bis zum Mittag wurde der Baum fleißig geschält, gehobelt und auch ein Muster in die Rinde geschnitzt.

Nebenzu wurden die sogenannten „Schwalben“ hergerichtet und gebunden, die später beim Maibaumaufstellen eine tragende Rolle spielten. Eine Schwalbe besteht aus zwei langen Holzstangen die mit einem rund acht Meter langem Seil mit einem speziellen Knoten, dem „Scherbaumbund“, zusammengebunden werden.

Nachdem der Maibaum im kippbaren Gestell eingespannt war, begann das Aufstellen des Baumes mit ca. 30 Helfern. Nachdem unser Baum „nur“ 15 Meter hoch ist, entschieden wir uns, den Baum mit Muskelkraft aufzustellen, was für uns alle eine völlig neue Herausforderung war. Nach einer kurzen Helfereinweisung und unter dem Kommando von Jürgen Bacher wurde der Maibaum schließlich mit vereinten Kräften aufgestellt und im eigens dafür errichteten Maibaum-Gestell gesichert. 

Mit Spannung verfolgten die Zuschauer, unter ihnen viele Kinder, das Geschehen und freuten sich sehr, dass die Kolpingjugend diese Aufgabe so souverän gemeistert hat. 

Nun fehlen nur noch die Maibaumtafeln, gestaltet von unseren Jugendgruppen, die am Samstag, 30. April 2022 mit der Feuerwehr-Drehleiter aufgestellt werden. Danach ist der Baum bereit für den Tanz in den Mai und das Maifest.

Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Tanz dich ein

Kolpingjugend, Maibaum

Am späten Nachmittag des 24. April 2022 trafen sich Jung und Alt im Laurentiushaus, um sich für die Nacht zum 1. Mai einzutanzen.

Wenn es am Abend des 30. April zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder heißt „ab zum Tanz in den Mai“, sind einige unserer Kolpingmitglieder bereits in bester Tanzverfassung. Denn bereits am Samstag zuvor nützten sieben Tanzpaare die Gelegenheit zu üben und sich auf das gemeinsame Tanzen einzustimmen.

Mit dem klassischen Wiener Walzer tasteten sich alle wieder an die ersten Tanzschritte heran. Nach kurzer Zeit wurden die Bewegungen dann schon sichtbar geschmeidiger und einigen gelang es sogar den Walzer in die andere Richtung zu drehen. Wenn es einem nicht bereits beim Walzer warm wurde, dann spätestens beim nächsten Klassiker, dem Discofox. Zur flotten Musik bewegten sich die Paare durch den Raum und schließlich wagten sie sich auch ans berüchtigte „Wurschteln“. Während zu Beginn die richtigen Bewegungsabläufe erst wieder gesucht werden mussten, wurde es nach einiger Übung immer flüssiger. Auch Dank der Tipps und Tricks unserer tänzerisch talentierten Mitglieder Wolfgang Bobinger und Regina Bobinger sind nun einige glatt „Wurschtelprofis“ geworden. Zwischendurch durfte natürlich auch die konditionell anspruchsvolle Polka nicht fehlen. Schnellen Schrittes hüpften die Paare durch den Saal. Auch der Cha Cha Cha, ein ebenfalls eher schnellerer Tanz, kam zum Zug und wurde fleißig geübt.

Zum Abschluss tanzten alle gemeinsam den traditionellen „Mühlradl-Tanz“ um den imaginären Maibaum in der Mitte des Saals. Nach diesem gelungenen Eintanzen sind wir nun für das nächste Wochenende bereit!

Rätschen erklangen im Stadtgebiet

Kolpingjugend

Auch in diesem Jahr waren am Karfreitag und Karsamstag 25 Kolpingjugendliche mit selbstgebauten Rätschen in Bobingen unterwegs.

Schon seit vielen Jahrzehnten ersetzen die Holzrätschen das Läuten der Kirchenglocken, die von Gründonnerstag bis zur Osternacht verstummen. Gerätscht wurde am Karfreitag um 7.00, 12.00 und 18.00 Uhr sowie am Karsamstag um 7.00 und 12.00 Uhr. Zusätzlich erklärte sich eine Gruppe bereit, zu Beginn der Karfreitags-Liturgie und vor der Osternacht auf dem Kirchplatz zu rätschen.

Zur Stärkung wurde an beiden Tagen ein gemeinsames Frühstück im Laurentiushaus vorbereitet. Abschließend gab es für die Rätscher am Samstagmittag Pizza und ein kleines Taschengeld. Allen Beteiligten, die dazu beitragen dass diese schöne Tradition Jahr für Jahr stattfinden kann, gilt großer Dank.  

Brot & Wein am Gründonnerstag

Kolpingjugend

Nach drei Jahren Pause lud die Kolpingjugend wieder zu „Brot und Wein“ (sowie Traubensaft und Wasser) ins Laurentiushaus ein.

Traditionsgemäß fand die Veranstaltung nach der Gründonnerstagsmesse im Großen Saal des Laurentiushauses statt.

Abgerundet wurde der Abend mit der Anbetstunde der Kolpingjugend, zu der sich rund 30 Teilnehmer zu später Stunde auf den Weg in die Pfarrkirche machten. Die Andacht wurde in diesem Jahr von den „Kolping Schlümpfen“ gestaltet. Mit einem Rollenspiel wurden den Besuchern Jesu Ängste auf dem Ölberg nahegebracht.

 

Mitgliederversammlungen

Kolpingjugend, Kolpingsfamilie

Am 19.03.2022 standen in der Singoldhalle Bobingen die Mitgliederversammlungen der Jugend und des Gesamtvereins an. Die Kolpingjugend verabschiedete bei dieser Gelegenheit zwei Jugendgruppen und ihre Gruppenleitung. In der Hauptversammlung wurden Anträge zur Beitragsordnung und Zustiftung beschlossen.

Relativ kurz auf die wegen Corona in den Herbst verschobenen Mitgliederversammlungen 2021 folgte nun schon die Versammlung 2022 zum üblichen Frühjahrstermin. Da zeitgleich die Bundesversammlung der Kolpingjugend in Würzburg stattfand und sowohl Johannes Heubeck, als auch Walter Fehle daran teilnahmen, führten Veronika Hoffmann und Sebastian Hornig durch den Abend. 

Versammlung der Kolpingjugend

Mit einem geistlichen Impuls von Patrick Lindermüller startete die Kolpingjugend in die Versammlung. Aus aktuellem Anlass ging er auf den Sinn von Friedensgebeten ein. Ein Gebet führe zwar nicht unmittelbar zu einer glücklichen Wendung der Ereignisse, doch sei es ein Impuls die innere Einstellung zu festigen und beeinflusse die eigene Handlungsbereitschaft. Lindermüller zog die Parallele zu Adolph Kolping, dessen Haltung zum Gebet eine ähnliche war. Ein Gebet bewirke keine Wunder, helfe aber die eigene Sichtweise zu finden und zu stärken.

Im Rückblick auf den vergangenen Zeitraum hob Veronika Hoffmann den Ausflug der Kolpingjugend und die Weihnachtsfeier heraus. Die Flexibilität und der Mut der Jugendleitung wurden durch diese zwei erfolgreichen Veranstaltungen mit breiter Begeisterung und Dankbarkeit belohnt. Da der betrachtete Zeitraum recht kurz war und die Vereinsaktivität zusätzlich durch die Pandemie eingeschränkt, fiel auch der Kassenbericht von Daniel Heuberger relativ knapp aus. Im Vergleich zu 2019 hatte er im Jahr 2021 nur gut ein Drittel der Buchungen vorzunehmen. Die Kassenprüfung ergab keinerlei Beanstandungen. So wurden Jugendleitung und Kassier von der Versammlung entlastet.

Verabschiedung der Jugendgruppen

Bedingt durch die eingeschränkten Möglichkeiten der letzten Gedenktage, nutzte die Jugendleitung nun die Gelegenheit zwei Jugendgruppen zu verabschieden. Die Mitglieder der Blue Bulls und der Gummibärenbande sind inzwischen 18 Jahre alt geworden und es gibt keine offiziellen Gruppenstunden mehr.  Die Jungs verabschiedeten ihre Gruppenleiter Seb und Simon mit guten Wünschen und ironisch, poetischen Sprüchen. Diese wurden schrittweise zusammen mit einer Auswahl an Getränken übergeben. Die Mädels spielten ein Kurzvideo ab, das Impressionen aus 10 Jahren Spaß und Kreativität mit Caro und Resi zeigte. Natürlich sind sich alle einig, dass die gewonnen Freundschaften und der Zusammenhalt weiter bestehen bleiben. Für die Mädels steht demnächst eine gemeinsame Fahrt zum Musical die Eiskönigin an, die sie ihren Gruppenleiterinnen zum Abschied schenkten.

Ausblick und Dank 

Die Versammlung der Kolpingjugend schloss mit einem Ausblick auf das nächste Halbjahr und dem Dank an alle die im Großen und im Kleinen zu den vielfältigen Aufgaben unseres Vereins beitragen. Veronika kündigte an, dass das Rätschen voraussichtlich ganz normal statt finden kann und auch tschambolaya weiter geplant wird. Niklas Geirhos stellte die Intention und den Ablauf des Jugendmaibaums vor. In Vertretung des Vorstands wies Sebastian Hornig auf Kolping für Kinder und die geplante neue Infotafel an der Kolpingkapelle hin. Er betonte ganz explizit welchen großen Anteil unsere Kolpingjugend am Erfolg der Kolpingsfamilie hat. Die stolze Zahl von fast 200 Mitgliedern unter 18 Jahren von inzwischen 803 Gesamtmitgliedern ist ein Ergebnis der aktiven und engagierten Jugendarbeit.

Hauptversammlung

Nach einer kurzen Pause begrüßte Sebastian Hornig die gut 40 Anwesenden zur Versammlung des Gesamtvereins. Da beide Vorsitzenden verhindert waren, vertrat er den Vorstand. Auch Präses Thomas Rauch musste sich vertreten lassen und Renate Heuberger trug ein Gebet zum Krieg in der Ukraine vor.

Im Bericht des Vorstands ging Sebi speziell auf die Sammlungen und die Nikolausaktion ein und dankte einer Vielzahl an Helfern und Unterstützern im Vorder- und Hintergrund. Analog zur Jugendversammlung informierten Veronika und Niklas auch den Gesamtverein über die vergangenen Veranstaltungen und geplanten Aktionen der Jugend. In seiner Funktion als Kassier zeigte Sebastian die Kontostände des Vereins. Trotz eines Defizits im vergangenen Jahr stehen wir solide und gut da. Die Differenz kommt durch fehlende Einnahmen durch tschambolaya, Nikolaus und Hüttenaufbau am Christkindlmarkt zustande. Gleichzeitig hat der Vorstand bewusst in den Jugendmaibaum investiert. Die Kassenprüfung durch Irmgard Heubeck und Reinhold Krebs verlief reibungslos. Reinhold nützte die Gelegenheit der Entlastung und lobte die verantwortungsvolle Arbeit des Vorstands.

Anträge zu Beitragsordnung und Zustiftung

Neben den üblichen Regularien einer Mitgliederversammlung brachte der Vorstand in diesem Jahr zwei Anträge zur Abstimmung ein. Zum Einen führt die neue Beitragsordnung des Kolpingwerks zu einer Anpassung unserer Beiträge und zum Anderen wurde eine Zustiftung der Kolpingsfamilie Bobingen zur Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger beantragt. Bereits im Vorfeld gab es zu diesen wichtigen Themen Infoabende. Sebastian Hornig ging zusammenfassend noch einmal auf die  wichtigsten Fakten und Beweggründe ein. Beiden Anträgen wurde mit großer Mehrheit zugestimmt.

Hinweise zum Ausklang

Die Zeit, die zum Auszählen der Stimmzettel zu den beiden Anträgen gebraucht wurde, nützte Sebastian Hornig um den Anwesenden den Einmalbeitrag zu erklären und ganz aktuell auf die Ukraine Hilfe des Bezirks hinzuweisen. An dieser direkten Möglichkeit von Kolping zu Kolping zu helfen, wollen wir uns beteiligen und suchen Unterstützung. Über das Kolpingwerk Ungarn geht unsere Hilfe direkt an das Kolpingwerk Ukraine weiter und kommt dort an, wo sie gebraucht wird.

Judith Hitzelberger gab noch einen Ausblick auf die Romwallfahrt des Diözesanverbandes und erinnerte an die tollen Gemeinschaftserlebnisse der Romfahrt 2011 und des Kolpingtags 2015. Dann endete die Versammlung mit einem “Treu Kolping – Kolping treu”.

Reflexion des Jugendleitungsteams

Kolpingjugend

Am 13.03.2022 traf sich das Jugendleitungsteam im Laurentiushaus, um die bisherige Arbeit zu reflektieren und Ziele für die restlich Amtszeit bis zum Frühjahr 2023 zu stecken.

Knapp eineinhalb Jahre nach unserer Klausur im Oktober 2020 war es an der Zeit, unsere Ziele, die wir uns damals gesteckt haben zu überprüfen und neu auszurichten. Mit der Hilfe von Anna-Maria Högg aus Diedorf, die auch schon unsere Klausur 2020 moderierte, werteten wir zuerst die Gespräche mit unseren Gruppenleitern und Grüpplingen aus, die wir bereits Ende 2021 führten. Ziel der Gespräche war es, die Kommunikation zwischen dem Jugendleitungsteam und den Gruppenleitern zu verbessern und allgemeine Probleme herauszufinden.

Im zweiten Teil der Reflexion widmeten wir uns unserer Arbeitsweise im Jugendleitungsteam. Hier stellten wir uns verschiedene Fragen wie zum Beispiel:

  • Bin ich allgemein mit unserer Arbeitsweise zufrieden?
  • Kann ich mich im Team so einbringen, wie ich es mir wünsche?
  • Sind die Aufgaben als Mitglied im Jugendleitungsteam so, wie ich sie mir vor der Wahl vorgestellt habe?

Zum Abschluss warfen wir einen Blick in unser Leitbild „Jugendarbeit Konkret“ und reflektierten, ob wir auch alle Werte und Vorsätze daraus in unserer Arbeit umsetzen.

Auch wenn bei Reflexionen hauptsächlich über Verbesserungspotential und Probleme diskutiert wird, stellten wir fest, dass unsere Jugendarbeit und allgemein die Arbeit unserer Kolpingsfamilie in vielen Bereichen bereits auf einem sehr hohen Niveau ist. Dadurch sind wir sehr zuversichtlich auf einem guten Weg in die Zukunft sein.

Startschuss zum Jugendmaibaum

Kolpingjugend, Maibaum

Am 4. März 2022 fiel der Startschuss zum neuen Jugendmaibaum unserer Kolpingsfamilie. Dazu wurde vor dem Laurentiushaus fleißig gegraben und gearbeitet.

Was führt die Kolpingjugend hier wohl im Schilde? Wird ein neuer Geheimeingang für den Jugendraum im Keller gegraben? Oder kommt etwa die heiß ersehnte Internet-Leitung für den Gruppenraum? Nein, das Fundament für unseren Jugendmaibaum wurde betoniert!

Von der Idee …

Bei der Klausur unseres Jugendleitungsteams im Oktober 2020 kam zum ersten Mal die Idee des „Jugendmaibaums“ auf. Der Gedanke dahinter: Eine würdige Repräsentation unserer Jugendarbeit und Jugendgruppen. Zur Umsetzung des Projekts gründete sich der „AK Jugendmaibaum“. Nach dem Kickoff Treffen des AKs war das Konzept schnell klar: Es soll ein 15 Meter hoher Maibaum von der Kolpingjugend am Laurentiushaus aufgestellt werden, an dem 16 Tafeln hängen, jeweils gestaltet von einer unserer Jugendgruppen. Zur Einweihung soll ein Maifest für die ganze Kolpingsfamilie stattfinden. Nach Rücksprache mit dem Vorstand und der Pfarrei konnten die Planungen auch schon beginnen. Das Gestell wurde bei einer auf Maibaum-Gestelle spezialisierten Firma bestellt. Für die Fundamentarbeiten konnten wir unsere langjährigen Mitglieder Richard Zerle und Stefan Holzhauser gewinnen.

… zum Fundament

Am 4. März 2022 konnte es nach ausgiebiger Planung dann endlich losgehen. Zuerst wurde ein 2×2 Meter breites und rund 1,5 Meter tiefes Loch vor dem Laurentiushaus gegraben. Nebenzu wurde der Bewehrungskorb gebunden und anschließend in die Baugrube gehoben. Nachdem schließlich auch das Maibaum-Gestell eingesetzt und ausgerichtet wurde, konnte das Betonieren beginnen. Nach einer Woche war der Beton gut ausgehärtet und es konnte um das Fundament herum noch gepflastert, Kies aufgeschüttet und Gras angesät werden. Nun hat das Ganze wieder ein ordentliches Erscheinungsbild und der Platz ist für den Jugendmaibaum perfekt.

Ausblick

Alle Mitglieder und Freunde unserer Kolpingsfamilie sind herzlich zum Maifest am 1. Mai 2022 eingeladen. Nach der Messe um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche, gestaltet von der Kolpingjugend und dem Liturgieteam, wird unser Jugendmaibaum um 12 Uhr vor dem Laurentiushaus von Präses Thomas Rauch gesegnet. Anschließend findet im Garten des Laurentiushauses und vor dem Kolpinglager unser kleines Maifest statt. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Musikalisch umrahmt wird das Fest von einer Abordnung der Stadtkapelle Bobingen. Für Kinder sind verschiedene Spielestationen geboten.

Ebenso lohnt sich ein Besuch beim Maibaumeinzug am Freitag, 22. April 2022 um 17 Uhr vom Parkplatz in der Jahnstraße bis zum Laurentiushaus. Nach dem Einzug wird Gegrilltes vor dem Laurentiushaus verkauft.

Wir sind zuversichtlich, am 1. Mai 2022 unbeschwert feiern zu können und freuen uns auf ein Fest mit allen Generationen!

Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Abendmesse mit Bannersegnung

Kolpingjugend, Liturgie

In der Abendmesse am 05.02.2022, gestaltet von Kolpingjugend und Liturgieteam, stand die Segnung des neuen Kolpingjugend-Banners im Zentrum.

Zu Beginn teilte das alte Banner seinem Nachfolger in einem Brief mit, was es ihm mit auf den Weg geben möchte und wofür es mit seinen Farben steht. Anschließend durfte das neue Banner den Platz des alten Banners einnehmen, bevor es gesegnet wurde. In der Predigt ging Monsignore Dr. Schuller auf die unterschiedlichen Formen wie Banner, Fahnen und Standarten ein und fragte nach der Wortbedeutung „Banner“ und was die Kolpingsfamilie damit zeigen möchte: Was möchten wir verbannen und von was sind wir gebannt?

Nach dem Segensgebet „Gott meiner Wege“ am Ende des Gottesdienstes zogen beide Banner wieder feierlich aus der Kirche aus.

Brief des alten Banners an das neue Banner

Liebes Jugendbanner, 

es war mir eine Ehre die vielen Jahre im Dienste der Kolpingsfamilie zu verbringen. Doch nun möchte ich in meinen wohlverdienten Ruhestand gehen. Du trittst nun meine Nachfolge an. Da wir uns nur einen kurzen Augenblick im Gottesdienst begegnen werden, möchte ich dir über diesen Brief einiges mit auf den Weg geben. ” Mit auf den Weg geben” passt hier sehr gut, denn du wirst viele Wege mit deinen Trägerinnen und Trägern beschreiten. Fülle das Amt mit Würde aus und trage deine Farben hinaus in die Welt, so wie ich es vor dir immer versucht habe. 

Deine Farben sind orange, schwarz und weiß. Sie bilden zusammen das Kolping-K, welches für einen internationalen Verband steht, der alle Generationen im Vorbild an unseren Gründer Adolph Kolping und im gemeinsamen Glauben vereint. Orange steht für die Lebensfreude, die in der Gemeinschaft erlebt wird. Du wirst zum Beispiel bei Hochzeiten oder Ehrungen feierlich getragen. Diese Momente habe ich immer besonders genossen, ich hoffe, dir werden sie genauso viele schöne Stunden bereiten wie mir. Schwarz steht für den Lebensernst, der immer zusammen mit der Lebensfreude unser Leben prägt. An Beerdigungen und Gedenkfeiern nimmst du teil und durch dich drückt die Kolpingsfamilie ihren Respekt aus. Weiß steht für den Frieden. Die Arbeit von Kolping, aber auch jeder und jede einzelne, soll auf diesen Frieden hinwirken und du erinnerst sie daran! 

Zu guter Letzt, genieße auch die ruhigere Zeit in deinem Schrank im Laurentiushaus. Wenn du genau hinhörst, kannst du einige witzige Momente miterleben. Neulich in der Gruppenstunde zum Beispiel… Ach nein, ich will dir noch gar nicht zu viel verraten. Ich bin mir sicher, du wirst so wie ich eine wundervolle Zeit haben und wünsche dir dafür alles Gute und Gottes reichen Segen! 

Dein Vorgänger

 

Weihnachtsfeier der Kolpingjugend

Kolpingjugend

Nach einem Jahr Pause fand am 17.12.21 endlich wieder die Weihnachtsfeier der Kolpingjugend statt.

Dieses Jahr wurde das erste Mal nicht wie üblich im Jugendraum gefeiert, sondern am Grillplatz in Straßberg. Zunächst wurde jeder auf 2 G kontrolliert und mit einem Knicklicht ausgestattet. Dann konnte die Feier mit einer Nachtwanderung starten. Knapp 70 Kinder und Jugendlichen machten sich auf den Weg durch den Wald, der von der Gruppe „No Names“ organisiert war.

Zurück am Grillplatz, wärmten sich die Teilnehmer am Lagerfeuer mit einer Tasse Punsch wieder auf. Alle freuten sich über das fröhliche Miteinander. Neben vielen tollen Gesprächen wurden auch einige Singspiele, wie z. B. Fahrradkette oder Laurentia gespielt.
Abgerundet wurde unsere Feier durch eine Andacht, die von der Gruppe „Sternschnuppen“ und Patrick Lindermüller gestaltet wurde. Ausgehend von der Geschichte des barmherzigen Samariters stellten wir uns die Frage “Wie kann man Nächstenliebe in der heutigen Zeit angemessen umsetzen und dabei auch auf sich selbst achten?”

Wir sind froh, dass wir gemeinsam feiern durften und freuen uns auf nächstes Jahr!

Diözesankonferenz der Kolpingjugend

Kolpingjugend

Vom 12. bis 14. November nahm die Kolpingjugend Bobingen mit 10 Deligierten an der Diözesankonferenz der Kolpingjugend Augsburg im Haus Zauberberg in Pfronten teil.

Der Freitag Abend startete nach einer kurzen Einführung für DiKo-Neulinge mit den üblichen Tagesordnungspunkten. Die Diözesanleitung stellte ihren Rechenschaftsbericht vor und wurde anschließend einstimmig entlastet. Außerdem wurden Deligierte der Kolpingjugend Augsburg für verschiedene Konferenzen gewählt, bei denen auch einige Bobinger vertreten sind. Teresa Bobinger und Johannes Heubeck dürfen die Meinung der Kolpingjugend Augsburg auf der Bundeskonferenz der Kolpingjugend Deutschland vertreten und Luisa Fehle und Roman Fehle auf der Landeskonferenz der Kolpingjugend Bayern.

Das ganze Wochenende stand unter dem Motto “Spuren hinterlassen – Wo mein Handeln Kreise zieht”. So beschäftigten wir uns auch am Samstag beim inhaltlichen Teil der Diözesankonferenz mit diesem Thema. In verschiedenen Gruppen stellten wir uns unter anderem die Fragen “Warum engagiere ich mich bei Kolping?” und “Was kann ich in meine Kolpingsfamilie bzw. in den Verband einbringen?”

Das Samstag-Abend Programm wurde Michael Säckl gewidmet, der nach sechs Jahren aus der Diözesanleitung ausscheidet. Mit verschiedenen Spielen wurde er gebührend von der Diözesankonferenz verabschiedet.

Im Konferenzteil am Sonntag Vormittag fanden wieder Wahlen statt. Carolin Winter wurde im Amt als Diözesanleiterin bestätigt und ist für weitere drei Jahre Mitglied der Diözesanleitung der Kolpingjugend Augsburg. Außerdem wurde der Wahlausschuss neu gewählt, dem nun auch Luisa Fehle aus Bobingen angehört.

Wir gratulieren allen Gewählten zu ihrem neuen Amt und bedanken uns ganz besonders bei Michael für sein Engagement in den letzten 6 Jahren in der Diözesanleitung und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Frühjahrs-DiKo am 13. Mai oder bei der Herbst-DiKo vom 11. bis 13. November.

Spaß im Jump Town

Kolpingjugend

Am 07.11.21 organisierte die Bobinger Kolpingjugend einen Ausflug in die Trampolinhalle Jump Town in Augsburg. In der vorab gebuchten Sprungzeit tobten sich die Jungs und Mädels beim Dodgeball, Free Jump oder BattleBeam aus.

Bereits im vergangenen Jahr stand eine Fahrt ins Jump Town im Programm der Kolpingjugend. Doch musste sie wegen den Einschränkungen durch Corona ausfallen. In diesem Jahr waren die Voraussetzungen günstiger und der Termin konnte nachgeholt werden. Die Anmeldungen für den Ausflug kamen zögerlich. Das Auf und Ab der Pandemie hielt wohl doch einige davon ab. Am Ende musste noch eine Person aufgrund einer kurzfristigen Trainingsverletzung absagen und so trafen sich zwei Mädels und vier Jungs am Laurentiushaus um gemeinsam nach Augsburg zum Trampolinspringen zu fahren.

Nach einem kurzen Einweisungsvideo und bestens ausgerüstet mit Antirutschsocken konnte der Spaß in den verschiedenen Sprungareas losgehen. Eineinhalb Stunden lang erprobten die Sechs ihre Ausdauer, Sprungkraft und Geschicklichkeit. Beim Dodgeball trat man z. B. direkt gegeneinander an, im Parcour dagegen war jeder allein unterwegs.

Highlight für die meisten war der NinjaWarriorParcour. „Wer schafft es am weitesten?“, war hier die spannende Frage. Am Ende des actionreichen Nachmittags waren zwar Beine und Kopf müde, doch blieb vor allem das gute Gefühl mal wieder zusammen unterwegs gewesen zu sein.

Jugendausflug 2021

Kolpingjugend

Von 01. bis 03. Oktober stand endlich wieder ein gemeinsames Kolping-Wochenende auf dem Programm: Die Kolpingjugend verbrachte einen tollen Jugendausflug in Weißenbach mit Nachtwanderung, Geländespiel, Andacht und einem Spiele- und Tanzabend. 

Am Freitag, 01. Oktober, versammelten sich die Teilnehmer des diesjährigen Jugendausfluges voller Vorfreude am Bobinger Festplatz. Von dort aus ging es in zwei Gruppen erstmal zum Corona Testzentrum des Roten Kreuz in Bobingen, denn für die Teilnahme am Ausflug war ein negativer Corona-Test aller Mitreisenden erforderlich. Erfreulicherweise konnten uns im Anschluss an die Testungen von allen Teilnehmenden ein negatives Ergebnis ausgehändigt werden, sodass unserer Busfahrt nach Weißenbach nichts mehr ihm Wege stand.

Während der gemütlichen Busfahrt im Bus der Firma Bögler kam unter den Kindern und Jugendlichen bereits eine richtige Jugendausflugsstimmung auf. Nach unserer Ankunft an der Ferienhütte Weißenbach ging die Stimmung nochmal ein Stück steil bergauf,  denn es gab mit einer traditionellen Brotzeit die erste kulinarische Stärkung des Wochenendes.

Nachtwanderung am Freitagabend 

Gut gestärkt ging es im Anschluss an die Brotzeit dann raus an die frische Luft zur Nachtwanderung. Die Nachtwanderung führte uns eine alte Passstraße entlang einige Höhenmeter nach oben. Die Passstraße wurde von Knicklichtern beleuchtet, an welchen kurze Botschaften angebracht waren. Doch nicht nur die Knicklichter leuchteten uns den Weg aus, auch der klare Sternenhimmel leuchtete hell. Vom Sternenhimmel gings dann wieder rein zu den Holzdecken der Ferienhütte, wo gemeinsam ein gemütlicher Abend verbracht wurde.

Gelände- und Strategospiel

Doch auch dieser Abend hatte irgendwann ein Ende und wir sind am Samstag mit dem Frühstück in den Vormittag gestartet. Beim Frühstück durften Kaffee und Kaba natürlich nicht fehlen. Nachdem sich alle mit ausreichend Kaffee und Kaba versorgt hatten, wurden Teams gebildet. Die jeweiligen Teams durften beim Geländespiel gegeneinander antreten und dabei ihre Teamfähigkeiten und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Beim anschließenden Hawaii-Toast konnte man hingegen seine Geduld unter Beweis stellen und gleichzeitig den Sonnenschein genießen, um so in der Mittagspause wieder Energie zu tanken. Nach der Mittagspause ging es raus in die Sonne zum gemeinsamen Stratego Spiel. Beim Stratego spielen war eine ausgetüftelte Taktik gefragt. Um die von Taktikplanungen erhitzen Köpfe wieder abzukühlen, ging es danach zurück in die Ferienhütte zur gemeinsamen Andacht.

Andacht zum Thema “Dankbar sein”

In der Andacht drehte sich alles ums Thema “Dankbar sein”. Wir haben gemerkt, uns geht es ziemlich gut und wir sind alle für so einiges dankbar. An diesem Wochenende einte alle Teilnehmer allerdings die Dankbarkeit dafür, dass wir die Möglichkeit hatten, endlich wieder gemeinsam einen Jugendausflug erleben zu können. 

Buntes Programm am Samstagabend 

Zu so einem Jugendausflug gehören viele Rituale, dazu unter anderem die Spaghetti Bolognese am Samstagabend. Und genauso wie die Spaghetti Bolognese fester Bestandteil des Ausfluges ist, ist es auch der Spüldienst der danach anstand. Nach erledigtem Spüldienst wartete schon der sogenannte “Bunte Abend” auf uns. Beim Bunten Abend haben wir diesmal einen Einblick bekommen, wie viel Klopapier man so auf der Toilette brauchen kann und wie es in der Schule so zugeht. Nicht ganz so streng wie in der Schule ging es beim anschließenden Spiele- und Tanzabend zu.

Gerne hätten wir den Tanzabend auch am Sonntagvormittag noch fortgeführt, doch da ging es leider schon wieder ans Sachen zusammenpacken und aufräumen. Nachdem die Hütte aufgeräumt war traten wir müde aber glücklich die Rückfahrt nach Bobingen an. In Bobingen angekommen war es dann schon wieder an der Zeit, nach einem tollen Wochenende voneinander Abschied zu nehmen. Wir sind uns aber einig, der Abschied wird zeitlich begrenzt sein, den nächstes Jahr werden wir wieder zu einem Jugendausflug aufbrechen.

Fazit zum Jugendausflug 2021

Wie man lesen kann, haben wir Kinder und Jugendliche ein unvergessliches, erlebnisreiches Wochenende erlebt. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Helfern, Organisationen und Bobinger Händlern bedanken, die uns in den unterschiedlichsten Weisen dabei unterstützt haben, diesen Jugendausflug zu ermöglichen und durchzuführen.