Kolping und der Bobinger Maibaum
Die Geschichte des Bobinger Maibaums ist eng verbunden mit der Kolpingsfamilie, da es die Mitglieder der Kolpingsfamilie waren und sind, die den Brauch aufrechterhalten.
Geschichte des Bobinger Maibaums
Maibaumsymbole
Rund um den Maibaum
Jugendmaibaum 2022
Geschichte des Bobinger Maibaums
Den ersten Maibaum gab es 1929 in Bobingen. Der Baum wurde damals wie heute im Wald geschlagen und mit dem Pferdefuhrwerk an seinen Standort gebracht. Der Standort änderte sich im Laufe der Zeit. Zuerst stand der Maibaum in Hof der Brauerei Deuringer, dann vor dem Gasthof Krone, auch vor der „alten“ Grundschule, bis er schließlich seinen Standort auf dem Rathausplatz fand. In den Jahren 2000 und 2010 war sein Platz im „Kloiberhof“ neben dem Pfarrheim.
In den ganzen Jahren hat sich an den Arbeiten bis zur traditionellen Feier nicht viel geändert: Es beginnt mit dem Schlagen des Baums im Stadtwald, dann wird der Baum mit dem Pferdefuhrwerk in die Stadt gebracht und dort von seiner Rinde befreit. Das Aufstellen mit Hand in den Anfangsjahren wurde zwischenzeitlich durch den Einsatz eines Autokrans abgelöst. Anschließend folgt das Anbringen der Tafeln und dann kann endlich rund um den Maibaum gefeiert werden.
Maifest alle fünf Jahre
Den Bobinger Maibaum gibt es derzeit in der Regel alle fünf Jahre. Das liegt daran, dass viele Hände gebraucht werden, um das Fest gelingen zu lassen. Maibäume gab es in Bobingen in folgenden Jahren:
- 1929 im Hof der Brauerei Deuringer, der Baum wurde 1930 ein zweites Mal geschmückt
- 1952 im Hof der Brauerei Deuringer
- 1953 im Hof der Brauerei Deuringer
- 1961 im Hof der Brauerei Deuringer
- 1965 im Hof beim Gasthof Krone
- 1978 Ecke Hochstraße/Pestalozzistraße
- 1985 auf dem Rathausplatz
- 1991 auf dem Rathausplatz
- 1994 auf dem Rathausplatz zur 1000 Jahrfeier Bobingens
- 1999 auf dem Rathausplatz zu 30 Jahre Stadterhebung Bobingen
- 2000 im Kloiberhof zum Jubiläum von Kolping Bobingen
- 2004 auf dem Rathausplatz
- 2010 im Kloiberhof
- 2015 auf dem Rathausplatz
- 2019 auf dem Rathausplatz zu 50 Jahre Stadterhebung Bobingen
- 2022 Jugendmaibaum
- 2025 auf dem Rathausplatz zum Jubiläum von Kolping Bobingen
Maibaumsymbole
Die Maibaumsymbole sind zum Teil schon sehr alt und müssen vor dem Anbringen immer wieder aufbereitet werden. Früher kletterte man dafür mit Steigeisen auf den Baum – heute bringt man sie mit der Drehleiter der Feuerwehr an.
Die Symbole stellen verschiedene Handwerkerzeichen dar. Dazu kommen die Stadtpfarrkirche, die Stadtteile, die 7-Schwaben und das Bobinger Wappen. Über den Symbolen thronen die Spitze, zwei Kränze und zwei Fahnen.
Rund um den Maibaum
Am 1. Mai gibt es meist ein tolles Festprogramm: Der Tag startet mit einem Gottesdienst, der in einen zünftigen Frühschoppen bzw. Mittagessen im Festzelt übergeht. Am Nachmittag führen drei Gruppen traditionelle Tänze rund um den Maibaum auf, die von Kolpingmitgliedern zuvor wochenlang einstudiert wurden. Es startet der „Bandeltanz“, gefolgt vom „Mühlradel“. Der Bobinger „Achter“ wird zum Schluss (früher in alter Bobinger Tracht) aufgeführt. Der ganze Tag wird von der Stadtkapelle umrahmt.
Seit einiger Zeit gibt es auch in den Jahren, in denen in Bobingen kein Maibaum aufgestellt wird, eine weitere Veranstaltung. Beim Tanz in den Mai tanzen Jung und Alt, die meisten in Tracht, zu traditioneller Blasmusik, Schlagern sowie Rock- und Party-Hits.
Termine: Maibaum 2025
-
April25JUBILÄUM: Einzug MaibaumBeginn: 18:00
18:00 Uhr Feierlicher Einzug des Maibaumes von der Krumbacher Straße zum
Rathausplatz
-
April26JUBILÄUM: MaibaumBeginn: 7:00
ab 7:00 Uhr Herrichten des Maibaumes
14:00 Uhr Aufstellen des Maibaumes
-
April30JUBILÄUM: Tanz in den Mai
Im Jubiläumsjahr gibt es wieder einen Maibaum mit einem Tanz in den Mai
-
Mai1JUBILÄUM: Rund um den Maibaum
Natürlich gibt es im Jubiläumsjahr einen Maibaum mit allem, was dazu gehört vom Einzug über den Tanz in den Mai bis zum Maifest mit Gottesdienst um 10.30 Uhr.
weitere Infos folgen
Rückblick: Maibaum 2015
Rückblick: Maibaum 2019
- Ausstellung der Maibaumsymbole im Bobinger Stadtgebiet
- Feierlicher Einzug zum Rathausplatz
- Tanz in den Mai mit den “Original Wertachtalern”
- Festgottesdienst und traditionelle Maifeier mit verschiedenen Tänzen
Jugendmaibaum 2022
- Vorbereitungen rund um den Jugendmaibaum
- Maibaumeinzug zum Laurentiushaus
- Tanz in den Mai mit den “Original Wertachtalern”
- Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Felizitas
- Segnung des Jugendmaibaums vor dem Laurentiushaus
- Maifest mit der Stadtkapelle Bobingen im Garten des Laurentiushauses
Für den Jugendmaibaum haben unsere Jugendgruppen eigene Tafeln gestaltet, die jährlich angepasst werden:
Das Projekt wurde die „neue Interpretation von Traditionen und Bewusstmachung von echtem Handwerk“ mit dem 2. Platz des Kolpingjugendpreises ausgezeichnet.
Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert. |