2025 ist es endlich wieder soweit: Anlässlich unseres Doppeljubiläums stellen wir einen Maibaum auf und organisieren dazu ein buntes Maifest. Als Zeichen dafür, dass Tradition und Gegenwart in Bobingen Hand in Hand gehen, gibt es zwei neue Maibaumsymbole zu bestaunen.
Seit 1929 pflegt unsere Kolpingsfamilie die Tradition des Maibaumaufstellens in Bobingen. Der letzte Maibaum wurde außerhalb des 5-jährigen Turnus im Jahr 2019 anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums errichtet. Zum doppelten Jubiläum „100 Jahre Kolpingsfamilie und 50 Jahre Kolpingjugend“ wird erneut ein Maibaum aufgestellt.
Dazu sind aufwendige Vorarbeiten erforderlich. Nach der Spitze hängen große Kränze am Maibaum, welche dieses Jahr von 15 Helfern mit Unterstützung der Gärtnerei Sirch neu gesteckt wurden. Außerdem nähte Katharina Terschanski neue Fahnen. Darunter wird der Stamm mit den sehr alten Symbolen geschmückt, einige zierten bereits den ersten Kolping Maibaum. Alle Schilder wurden im Vorfeld von Malermeister Martin Strehler restauriert, beschädigte Halterungen reparierte ein Team der Firma Rottenegger. Dazu kommen nun zwei neue Maibaumsymbole.
Neues Elektrikersymbol
Das bestehende Elektrikersymbol passte stilistisch nicht zu den anderen, das wollten die Kolpingmitglieder und Elektriker Jürgen Bacher, Hubert Geiger, Michael Bobinger, Niklas Geirhos und Max Wagner nun ändern. Sie entwarfen ein eigenes Schild mit Spannungsblitz, Stromisolatoren und einer Oberleitung. Beim Zuschneiden des Blechs wurden sie von der Bobinger Firma MLB unterstützt. Auch das Schweißen der Isolatoren war eine Herausforderung. Bis zum Maifest werkelten die Ehrenamtlichen am Feinschliff.
Bobinger Kolpingkapelle als plastisches Symbol
Viel Arbeit steckt auch im zweiten neuen Symbol, das die Bobinger Kolpingkapelle zeigt. Im vergangenen Jahr wurde das 20-jährige Kapellenjubiläum gefeiert und die Idee zu einem neuen plastischen Maibaumsymbol entstand. Dazu erarbeitete Stefan Jaser ein Modell aus dem 3D-Drucker. Es stellte sich jedoch heraus, dass die gewünschte Größe teuer werden würde, und es war unklar, ob der Kunststoff über Jahre hinweg UV-beständig sein würde.
Ein glücklicher Zufall war es dann, dass Karosseriebauer Josef Bühler sen. Anfang des Jahres ein Gespräch von Richard Zerle und Ulrich Oßwald mitbekam und ihnen vorschlug, das Symbol aus Blech zu fertigen. Er gewann Spengler Georg Holzhauser für das Projekt und so tüftelten sie gemeinsam vor allem an der besonderen Schneckenform der Kolpingkapelle. Für die Details beim Nachbau im Maßstab 1:10 wurden weitere Handwerker aus den Reihen der Kolpingsfamilie eingebunden. Glaser Stefan Mattler fertigte die Glaskuppel, Hubert Bobinger das Kreuz aus VA-Stahl und Peter Heinrich die farbechte Lasur.
Der detailreiche Nachbau, der auch Regenfallrohre und eine Holzbank im Innenraum hat, war erstmals bei der Jubiläumsausstellung beim Festakt zu bestaunen.
Die beiden neu gestalteten Symbole werden den Maibaum 2025 zieren und voraussichtlich auch in den kommenden Jahrzehnten die Bobinger erfreuen. Durch diese Ergänzungen wurde zum Jubiläum ein bleibendes Zeichen gesetzt. Auch 100 Jahre nach ihrer Gründung als Katholischer Burschen- und Gesellenverein ist die Kolpingsfamilie dem Handwerk verbunden und verkörpert eine große Gemeinschaft, die zusammen Großes bewirken kann.
Maifest mit buntem Programm für alle
Was haben die Bobinger und Besucher aus der ganzen Region neben den neuen Symbolen rund um den Maibaum noch zu erwarten? Das Spektakel beginnt bereits am Freitag, 25. April mit dem feierlichen Einzug. Um 18 Uhr wird der frischgeschlagene Baum mit einem Pferdegespann von der Krumbacher Straße zum Rathausplatz gebracht. Begleitet wird der Zug von der Stadtkapelle und den drei Tänzergruppen.
Am Samstag, 26. April werden Mitglieder der Kolpingsfamilie den Stamm Meter für Meter entrinden und hobeln sowie Kränze mit blau-weißen Bändern anbringen. Um 14 Uhr wird dann der Maibaum aufgestellt und im Anschluss mit den Maibaumsymbolen geschmückt. Zuschauer können gerne den ganzen Tag zum Rathausplatz kommen und die Arbeiten beobachten. Vor allem das Aufstellen mit dem Autokran ist für Kinder ganz besonders spannend.
Am Sonntag, 27. April können ab 19 Uhr im großen Saal des Laurentiushauses bei “Tanz Dich ein” die Tanzkünste in ungezwungener Atmosphäre aufgefrischt werden.
Am 30. April findet ab 19:30 Uhr der “Tanz in den Mai” mit den “Original Wertachtalern” im Festzelt auf dem Rathausplatz statt, zu dem es Karten für 8,- € an der Abendkasse gibt.
Höhepunkt ist das Programm am 1. Mai. Um 10 Uhr startet der Tag mit einem Festgottesdienst im Festzelt auf dem Rathausplatz, der von der Stadtkapelle begleitet wird. Im Anschluss gibt es leckeres Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag werden um 14 Uhr von Tänzergruppen der „Bandeltanz“, das „Mühlradel“ sowie der “Bobinger Achter“ gezeigt.
Die Verantwortlichen aus den Arbeitskreisen Maibaum und Tanz in den Mai hoffen auf ähnlich gutes Wetter wie 2019 und freuen sich auf viele Besucher beim Maifest 2025!