Den Baum holen, ihn mit einem feierlichen Einzug zum Rathausplatz bringen, den Stamm herrichten, den Maibaum aufstellen, mit Symbolen schmücken, ein Festzelt aufbauen: Es gab viel zu tun, damit der Jubiläumsbaum schließlich am Rathausplatz stehen und dort unser Maifest stattfinden konnte.
Im Vorfeld galt es viel zu organisieren und vorzubereiten, wie das Binden der Kränze oder das Aufbereiten der Symbole. (Hier geht’s zum Bericht dazu.)
Feierlicher Einzug des Maibaums zum Rathausplatz
Am Freitag, 25. April 2025 trafen sich gut zehn Helfer am Pflanzgarten, um gemeinsam in den Wald zu fahren. Dort wurde der frischgeschlagene, rund 110 Jahre alte Baum geholt. Ausgesucht hatte den Baum aus dem Bobinger Stadtwald Förster Maximilian Greiter. Ein Bulldog brachte den Baum dann zum Radweg an der Singoldhalle. Dort schmückten die Helfer den Baum mit bunten Fahnen für den Einzug.
Pünktlich um 18 Uhr ging es dann los. Angeführt von der Stadtkapelle Bobingen folgten die drei Tänzergruppen in Tracht und einige Kolpingmitglieder. Den Maibaum zog traditionell ein Pferdefuhrwerk der Familie Kugelmann. Besonders bei den Kurven mussten die Helfer die lange Fracht jeweils in die richtige Position bringen. Am Kirchplatz fuhr ein Bus noch rechtzeitig aus dem Weg, sodass auch diese Stelle gemeistert werden konnte. Um von der Hochstraße zum Rathausplatz zu kommen, wurde der Baum dann mit Manneskraft geschoben. Mit Bulldog und Radlader wurde der rund 3,3 Tonnen schwere Baum dann umgeladen.
Viele Zuschauer standen am Straßenrand und liefen anschließend hinter dem Zug zum Rathausplatz. Dort wurde der Abend mit Getränken, Grillware und Steckerlfisch abgerundet. In der Nacht bewachten Mitglieder der Kolpingjugend – unterstützt von einigen weiteren Mitgliedern – den Baum.
Das Aufstellen des Maibaums
Nachdem bereits am Abend begonnen wurde, den Baum Meter für Meter zu entrinden, ging es am Samstag, 26. April 2025 gleich in der Früh mit den weiteren Vorarbeiten weiter. Mit dem Hobel wurde der gesamte Stamm bearbeitet und am unteren Ende verjüngt, damit er in den dafür vorgesehenen Schacht am Rathausplatz passt. Nachdem der Baum 2019 zu dick war, wurde dieses Mal gemeinsam mehrfach nachgemessen. Nach dem Anbringen der Spitze wurde auch der ganze Baum vermessen: Er kommt auf stolze 41 Meter.
Außerdem schmückten die Ehrenamtlichen die beiden Kränze mit blau-weißen und orange-schwarzen Bändern. Um 14 Uhr war alles für das Aufstellen bereit. Auch zahlreiche Zuschauer, darunter sehr viele Kinder, warteten auf das besondere Ereignis. Doch der Autokran hatte Verspätung, sodass es erst gegen 15:30 Uhr weiter ging. Mit Sicherheitsabstand verfolgten die Zuschauer, wie der Baum vom Autokran in die Höhe gezogen wurde. Mit vereinten Kräften wurde der Maibaum dann gerade ausgerichtet und stabil verankert. Mit Hilfe der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr brachten Helfer zwei Fahnen und die Maibaumsymbole an, darunter auch zwei neue Symbole.
Aufstellen des Festzelts
Gleich in der Früh trafen sich viele Helfer am Mittwoch, 30. April 2025, um gemeinsam das Festzelt auf dem Rathausplatz aufzubauen. Inzwischen hat das Team Erfahrung beim Zeltaufbau, was auch der Zeltmeister lobend erwähnte, sodass schon nach 3,5 Stunden das Zelt stand. Nachdem auch die Bierzeltgarnituren und Stände im Innenteil aufgebaut waren und das Zelt mit Birkenstämmen und vielem mehr dekoriert war, war alles bereit für das Maifest 2025.
Hier geht’s zum Bericht und den Bildergalerien vom Maifest 2025