An einem herrlich sonnigem 1. Mai 2025 feierten hunderte Bobinger den Maibaum, der im Jubiläumsjahr zwei neue Symbole erhalten hat. Viele Bilder zeigen die gute Stimmung bei Besuchern, Helfern und Akteuren beim Tanz in den Mai, dem Festgottesdienst und den traditionellen Tänzen.
“Das Aufstellen eines Maibaums erfordert viel Kraft, Zusammenarbeit und jede Menge handwerkliches Geschick. Und wie sich immer wieder zeigt, sind das sichtbare Stärken unserer Kolpingsfamilie.”, so Vorsitzender Sebastian Hornig bei seiner Begrüßung zum Maifest 2025. Nachdem fleißige Helfer den Baum geholt und ihn mit einem feierlichen Einzug auf den Rathausplatz gebracht hatten, wo er hergerichtet und aufgestellt wurde, konnten die Feierlichkeiten beginnen.
Tanz in den Mai
Am 30. April lud die Kolpingjugend zum “Tanz in den Mai”. Über 350 Besucher kamen ins Festzelt auf dem Rathausplatz und tanzten mit den “Original Wertachtalern” in den Mai hinein. Am Sonntag zuvor gab es bereits ein Eintanzen im Laurentiushaus.
Festgottesdienst
Am Morgen des 1. Mai beseitigten Helfer die Spuren der Partynacht und richteten das Festzelt für die nächsten Veranstaltungen her. Zum Festgottesdienst um zehn Uhr war das Zelt schon wieder voll besetzt. Präses Dominic Ehehalt segnete zu Beginn den Maibaum und erläuterte in seiner Predigt zum Hochfest “Patrona Bavariae” die Bedeutung der Marienverehrung in Bayern. Inhaltlich gestaltete unser Liturgieteam des Gottesdienst, musikalisch begleitete ihn die Stadtkapelle Bobingen.
Bei strahlendem Sonnenschein und beschwingter Blasmusik genossen die Gäste im Anschluss das Mittagessen der Metzgerei Naumann, unser Jubiläumsbier „Vereinsgold“ sowie selbstgebackene Kuchen.
Traditionelle Tänze am Nachmittag
Am Nachmittag folgte das nächste Highlight beim Maifest. Die traditionellen Tänze. Wochenlang haben drei Gruppen unter Anleitung von Gisela, Regina, Johannes und Wolfgang Bobinger sowie Sabine Zedelmeier für diesen Auftritt geübt.
Zunächst sprachen unser Vorsitzender sowie Präses Ehehalt. Im Anschluss lobte Bürgermeister Klaus Förster unsere Tatkraft, konnte er sich doch am Vortag selbst vom Rathaus aus ein Bild davon machen, wie schnell man gemeinsam das Festzelt für das Maifest aufgestellt hat.
Dann spielte auch schon die Stadtkapelle für die aufgeregten Tänzerinnen und Tänzer des Bandltanzes. Gemeinsam schmückten sie im Takt den Baum mit einem Rautenmuster mit blauen und weißen Bändern zum Zeichen der Verbundenheit mit unserer bayerischen Heimat. Neun Paare zeigten anschließend das Mühlradl, einem Tanz bei dem die Tänzer zwei Kreise bilden und sich wie zwei Mühlräder ineinandergreifen und sich gegenseitig bewegen. Als Abschluss folgte mit dem Achtertanz eine ureigene Bobinger Tradition.
Hunderte Besucher bestaunten diese besonderen Aufführungen und klatschten eifrig am Applaus. Viele blieben anschließend bei tollem Wetter auf dem Rathausplatz, unterhielten sich gut und ließen sich Getränke und Kuchen schmecken. Zudem konnten die Besucher die Jubiläumsausstellung der Kolpingsfamilie im Rathaus besichtigen, die ansonsten bis zum 30. Juni zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses angeschaut werden kann.
Vergelt’s Gott
- Der Stadt Bobingen und der Stadtverwaltung für die Unterstützung in der Vorbereitung und natürlich ganz besonders für den prächtigen Baum.
- Präses Dominic Ehehalt und unserem Liturgieteam für den schönen Gottesdienst.
- Martin und Fabian Strehler, die alle Symbole in den letzten Wochen wieder auf Hochglanz gebracht haben.
- Dem Team der Firma Rottenegger für das Repapieren der Halterungen.
- Manfred Bobinger für das Aufbereiten der Kolpingkapelle.
- Katharina Terschanski für das Nähen der neuen Fahnen.
- Familie Kugelmann, die unseren Baum aus dem Wald und auch mit dem wunderschönen Pferdegespann in die Stadt gezogen hat.
- Der Stadtkapelle Bobingen und allen Musikern, die Einzug, Festgottesdienst, Maifest und die Tänze musikalisch begleitet haben.
- Allen Tänzerinnen und Tänzern für ihren Mut vor so vielen Leuten aufzutreten und unsere Tradition fortzuführen.
- Gisela und Wolfgang Bobinger, die jahrelang die Tanzgruppen angeleitet haben und nun das Zepter an Regina und Johannes Bobinger sowie Sabine Zedelmeier weitergeben.
- Der Freiwilligen Feuerwehr Bobingen für die Absicherung und die Drehleiter zum Schmücken des Maibaums
- Der Polizei für die Absicherung
- Und ganz besonders dem Organisationsteam und den vielen, vielen helfenden Händen, die gemeinsam zum Gelingen der Maifeierlichkeiten beigetragen haben.
Daten zum Maibaum 2025
Unser Maibaum 2025 ist ca. 110 Jahre alt, hat eine Gesamtlänge (Höhe) von ca. 41 Metern und ein Gewicht von 3,3 Tonnen. 36 Symbole zieren den Baum, darunter das neue Elektriker-Symbol und unsere schöne Kolpingkapelle.